Anal- und Rektumprolaps
Anal- und Rektumprolaps
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was sind Analprolaps und Rektumprolaps?
Definition
Der Begriff „Enddarmvorfall“ (Enddarmprolaps) umfasst Analprolaps und Rektumprolaps. Beim Analprolaps treten Haut und Schleimhaut des unteren Teils des Enddarms durch den Anus aus, maximal 1–2 cm. Dies entspricht Hämorrhoiden Grad IV.
Rektumprolaps bezeichnet dagegen das Austreten größerer Teile des Enddarms (aller Schichten der Darmwand, bis zu 10 cm).
Symptome
Das häufigste Symptom ist, dass Betroffene merken, wie sich ein Stück des Darms herausstülpt, wenn sie auf der Toilette sitzen, oder in anderen Situationen, in denen sich der Druck im Bauchraum erhöht (z. B. beim Husten, in der Hocke sitzen oder bei längerem Stehen).
Bei einem Analprolaps kommt es zu Stuhlschmieren, Nässen, Juckreiz und evtl. Blutungen. Schmerzen treten selten auf.
Ein Rektumprolaps verursacht Schmerzen beim Stuhlgang, schleimigen oder blutigen Ausfluss sowie Stuhlinkontinenz. Aber auch fehlender Stuhldrang und Verstopfung können vorkommen.
Ursachen
Die Ursache von Hämorrhoiden ist weitgehend ungeklärt. Ob ballaststoffarme Nahrung, Verstopfung, Übergewicht oder eine Schwangerschaft die Entstehung von Hämorrhoiden begünstigen, ist strittig.
Wenn Bänder und Muskeln des Beckenbodens geschwächt sind, kann ein Rektumprolaps begünstigt werden. Ein Rektumprolaps tritt häufiger bei Frauen, nach vaginalen Entbindungen, bei Überlastung und im hohen Alter auf.
Häufigkeit
Ein Rektumprolaps kommt selten vor. Pro Jahr sind 2,5 von 100.000 Personen betroffen. Am häufigsten tritt er bei älteren Frauen auf, er kann jedoch in allen Altersgruppen vorkommen.
Untersuchungen
Bei der ärztlichen Untersuchung ist die ausgetretene Anal- oder Rektumschleimhaut sichtbar. Zudem wird der Enddarm vorsichtig abgetastet.
Zusätzliche Untersuchungen wie Endoskopie, Ultraschall, MRT oder CT liefern weitere Informationen.
Behandlung
Ziel der Behandlung ist, die Beschwerden zu lindern und ein Voranschreiten der Erkrankung zu verzögern.
Analprolaps
- Ein Analprolaps wird wie andere Beschwerden bei Hämorrhoiden behandelt.
- Sie können Salben oder Zäpfchen mit Kortison oder schmerzlindernden Wirkstoffen (z. B. Lidocain) anwenden. Diese können die Beschwerden vorübergehend lindern, vergrößerte Hämorrhoiden aber nicht verkleinern.
- Wenn die Beschwerden anhalten, kann eine Operation erwogen werden.
Rektumprolaps
- Ein Rektumprolaps sollte operiert werden. Ohne einen Eingriff würden die Beschwerden meist zunehmen.
- Verschiedene chirurgische Verfahren werden verwendet.
- Bei der sog. Rektopexie wird das Rektum „hochgezogen“ und am Kreuzbein (Sakrum) befestigt.
- Ein Verfahren, das vorzugsweise bei älteren Personen angewandt wird, ist die Entfernung des „überschüssigen“ Teils der Schleimhaut. In anderen Fällen werden alle Schichten der Darmwand operativ entfernt.
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Anal- und Rektumprolaps. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Felt-Bersma RJ, Tiersma ES, Cuesta MA. Rectal prolapse, rectal intussusception, rectocele, solitary rectal ulcer syndrome, and enterocele. Gastroenterol Clin North Am 2008; 37:645. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie. S3-Leitlinie Hämorrhoidalleiden. AWMF-Leitlinie Nr. 081-007, Stand 2019 (abgelaufen). register.awmf.org
- Kumar N, Kumar D. Fecal incontinence and rectal prolapse. Indian J Gastroenterol. 2019 Dec;38(6):465-469. pmc.ncbi.nlm.nih.gov
- Hamahata Y, Akagi K, Maeda T, Nemoto K, Koike J. Management of Pelvic Organ Prolapse (POP) and Rectal Prolapse. J Anus Rectum Colon. 2022 Apr 27;6(2):83-91. pmc.ncbi.nlm.nih.gov
- Analprolaps / Rektumprolaps. Kinderproktologie. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie. Universitätsklinikum Dresden. 2020 www.uniklinikum-dresden.de
- Aigner F, Gruber H, Conrad F, et al. Revised morphology and hemodynamics of the anorectal vascular plexus: impact on the course of hemorrhoidal disease. Int J Colorectal Dis 2009; 24(1): 105–13. PMID: 18766355 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Gemeinsamer Bundesausschuss GBA. Arzneimittel-Richtlinie Anlage III: Übersicht über Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse. 2025 www.g-ba.de
- Formisano G, Ferraro L, Salaj A, Giuratrabocchetta S, Pisani Ceretti A, Opocher E, Bianchi PP. Update on Robotic Rectal Prolapse Treatment. J Pers Med. 2021 Jul 23;11(8):706. pmc.ncbi.nlm.nih.gov
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag