Zervixpolypen (Polypen des Gebärmutterhalses)

Zervixpolypen (Polypen des Gebärmutterhalses)

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was sind Zervixpolypen?

Definition

Zervixpolypen sind gutartige Ausstülpungen der Schleimhaut im Gebärmutterhals, die auf einem vermehrten Zellwachstum beruhen. Sie ragen oftmals aus dem Gebärmutterhals heraus und können im Rahmen einer normalen gynäkologischen Untersuchung festgestellt werden.

Gebärmutter, Frontalansicht
Gebärmutter, Frontalansicht

Der Gebärmutterhals ist der Teil der Gebärmutter, der in die Scheide mündet, er wird auch als Zervix bezeichnet. Es handelt sich um den unteren Teil der Gebärmutter mit einem schmalen Kanal im Inneren (Zervikalkanal), der die Scheide mit der Gebärmutterhöhle verbindet.

Symptome

Meistens verursachen Zervixpolypen keine Symptome. Bei einigen Frauen kommt es zu Schmierblutungen außerhalb der Menstruation oder verlängerten vaginalen Blutungen während der Periode. Auch Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr treten auf.

Mehr als 99 % der Polypen im Gebärmutterhals sind gutartig und harmlos. In einigen seltenen Fällen lassen sich entartete Zellen (Krebszellen) in den Polypen finden.

Ursachen

Die genauen Ursachen sind noch nicht geklärt. Der Einfluss von Östrogen scheint eine Rolle zu spielen. Außerdem führen verschiedene Mechanismen auf Zellebene zum vermehrten Zellwachstum und Polypenbildung.

Auch das Medikament Tamoxifen, das vor allem bei einer Brustkrebserkrankung eingesetzt wird, kann die Bildung von Zervixpolypen fördern, da es eine östrogenartige Wirkung an der Gebärmutterschleimhaut hat, wohingegen es am Brustgewebe östrogenhemmend wirkt.

Häufigkeit

  • Zervixpolypen sind die häufigsten gutartigen Tumore der Gebärmutterschleimhaut.
  • Sie können in jedem Alter auftreten, kommen aber vor allem nach dem 40. Lebensjahr vor.
  • In 80 % der Fälle handelt es sich um einen einzigen Polypen.

Untersuchungen

Die allgemeine ärztliche Untersuchung ist in aller Regel nicht auffällig. Patient*innen mit den o. g. Symptomen stellen sich meistens von sich aus gynäkologisch vor, oder erhalten eine Überweisung zur Gynäkologie. Dort können Frauenärzt*innen mithilfe eines Spekulums die Vagina und den Gebärmuttermund (Zervix) einsehen.

Einige Polypen ragen aus dem Gebärmutterhals heraus und sind daher bei der gynäkologischen Untersuchung mit dem Spekulum mit bloßem Auge sichtbar. Polypen, die im Inneren der Gebärmutter liegen, können mit einer vaginalen Ultraschalluntersuchung dargestellt werden.

 

Zervixpolypen
Zervixpolypen

 

Behandlung

Die Polypen sollten entfernt werden, wenn sie Symptome wie Blutungen oder starken vaginalen Ausfluss hervorrufen, 1,5 cm oder größer sind oder atypisch wirken.

Die Polypen werden entweder mit einer elektrischen Schere oder Schlinge abgetragen. Dies kann meist ambulant erfolgen. Anschließend werden die entfernten Polypen zur mikroskopischen Analyse eingesandt, um sicherzustellen, dass es sich um gutartige Wucherungen handelt.

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.