Zehenfraktur

Zehenfraktur

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Allgemeines

Etwa 10 % aller Frakturen betreffen die Zehen. Ein Bruch der großen Zehe ist am häufigsten und schwerwiegender als bei anderen Zehen, da sie biomechanisch am wichtigsten für die Balance und das Tragen des Gewichtes ist.

Frakturen der Zehen passieren häufig durch Stoß- oder Quetschverletzungen. Diese Verletzungen können sich auch auf benachbarte Knochen, Bänder, Sehnen und das Weichteilgewebe auswirken. Stressfrakturen treten vor allem bei Sportlern auf und zeichnen sich durch einen oft schleichenden Beginn aus. An den Sehnenansätzen kann eine abrupte Zugkraft der Sehnen zu einer Dislokation kleiner Knochenfragmente führen.

Diagnose

Frakturen des Fußes verursachen Schmerzen, Schwellungen und eine eingeschränkte Funktion. Bei der Untersuchung werden Schwellungen, Hautblutungen und möglicherweise Fehlstellungen oder offene Wunden festgestellt. Oft kann zudem Berührungsempfindlichkeit, eventuell Instabilität und ein knisterndes Geräusch auftreten, das zwischen den Bruchenden entsteht. Der Bewegungsradius und die Gelenkfunktion werden untersucht. Es ist wichtig, dass auch die Durchblutung und die Nervenfunktionen im Fuß überprüft werden.

Eine Röntgenuntersuchung bestätigt die Diagnose und gibt Aufschluss über die Art der Verletzung. Eine Röntgenkontrolle nach der Heilung ist im Normalfall nicht erforderlich.

Behandlung

Die Behandlung zielt darauf ab, eine gute Heilung zu gewährleisten und die normale Funktionstüchtigkeit wiederherzustellen. Erste-Hilfe-Maßnahmen können das Ausmaß der Schädigung reduzieren:

  • Kühlung
  • Immobilisation
  • Hochlagern des Fußes und
  • schmerzstillende Medikamente.

Im Allgemeinen genügt bei einer Zehenfraktur eine konservative Behandlung. Nur wenn Knochen aus der Position geraten sind, müssen sie operativ gerichtet werden. Die verletzte Zehe kann 3–6 Wochen lang mit einem Verband an der benachbarten Zehe fixiert werden (legen Sie hierzu Gaze oder vergleichbares Verbandsmaterial zwischen die beiden Zehen). Schuhe mit steifen Sohlen sind oft hilfreich, um die Schmerzen zu lindern.

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.