Verbrennungen im Gesicht und am Kopf

Verbrennungen im Gesicht und am Kopf

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist zu tun?

  • Bei Verbrennungen in Mund und Hals sind üblicherweise äußere Zeichen einer Verbrennung zu erkennen, z. B. Ruß rund um den Mund.
  • Bei solchen Verletzungen ist sofortige ärztliche Hilfe lebenswichtig!

Symptome und Hinweise

  • Starke Schmerzen in Mund und Hals und am Kopf
  • Atembeschwerden/-geräusche
  • Verletzte Haut und/oder Ruß um den Mund
  • Möglicherweise Ausbildung eines Schockzustands

Erste-Hilfe-Maßnahmen

  1. Verständigen Sie sofort den notärztlichen Dienst unter 112.
    • Erklären Sie, dass Sie bei der verletzten Person Verbrennungen der Atemwege vermuten und dass Atembeschwerden vorliegen.
  2. Erleichtern Sie die Luftzufuhr.
    • Versuchen Sie die Luftzufuhr der verletzten Person zu verbessern. Lösen Sie z. B. eng sitzende Kleidung um den Hals, entfernen Sie eingebrannte Stoffe jedoch nicht aus der Haut.
  3. Behandeln Sie, wenn nötig, den Schock.
  4. Falls die verletzte Person bewusstlos ist:
    • Kontrollieren Sie, ob die Person atmet.
    • Wenn die verletzte Person atmet, bringen Sie sie in die stabile Seitenlage.
    • Bereiten Sie sich gegebenenfalls auf Wiederbelebungsmaßnahmen (Kinder/Erwachsene) vor.

Verbrennungen am Kopf

  • Stoppen Sie die Verbrennung und entfernen Sie den brennenden oder verkohlten Stoff.
  • Kühlen Sie den verbrannten Bereich mit lauwarmem Wasser.
  • Zum Schutz vor Unterkühlung sollten Personen mit großflächigen Verbrennungen, Bewusstlose und Kleinkinder nicht gekühlt werden.
  • Wenn sich die Verbrennung in der Nähe des Halses, der Nase oder des Mundes befindet, bereiten Sie sich auf Wiederbelebungsmaßnahmen (Kinder/Erwachsene) vor.
  • Wenn möglich, tragen Sie Einmalhandschuhe. Decken Sie die Wunde steril und trocken ab, lassen Sie sie aber ansonsten möglichst in Ruhe, bis ärztliche Hilfe eintrifft.

Autor*innen

  • Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Verbrennungen, schwere. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin. Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen. AWMF-Leitlinie Nr. 044-001, Stand 2021. www.awmf.org
  2. Cordes C. Verbrennungen bei Kindern und Jugendlichen. Heilberufe 2021; 73: 12-14. link.springer.com
  3. Hettiaratchy S, Dziewulski P. Pathophysiology and types of burns. BMJ 2004; 328: 1427-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  4. DGUV. Ergänzungsbericht schwere Verbrennungen. Stand 2021. Letzter Zugriff 09.01.2023. www.dguv.de
  5. Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie. Thermische Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung), Behandlung. AWMF-Leitlinie Nr. 006-128, Stand 2015 www.awmf.org
  6. Hettiaratchy S, Dziewulski P. ABC of burns. Introduction. BMJ 2004; 328: 1366-8. PubMed
  7. Lang TC, Zhao R, Kim A. A Critical Update of the Assessment and Acute Management of Patients with Severe Burns. Adv Wound Care (New Rochelle). 2019;8(12):607-633. doi:10.1089/wound.2019.0963 www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Janiak F, Ettmüller K, Hentsch S, et al. Prehospital Treatment of Severe Burn Injury and Thermomechanical Combination Injuries. Notarzt 2022; 38(4): 211-24. www.thieme-connect.com
  9. Spanholtz TA, Theodorou P, Amini P, Spilker G. Severe burn injuries. Acute and long-term treatment. Dtsch Arztebl Int 2009 Sep; 106(38): 607-13. pmid:19890417 www.aerzteblatt.de
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.