Infektion des Tränensacks (Dakryozystitis)
Infektion des Tränensacks (Dakryozystitis)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist eine Entzündung des Tränensacks?
Der Tränenapparat besteht aus einer Haupttränendrüse, die unter dem oberen Augenlid an der Außenseite des Auges liegt, sowie mehreren kleineren Drüsen im Augenlid. Im Augenwinkel an der Nasenwurzel sammelt ein Tränensack die Tränenflüssigkeit, und ein Tränenkanal leitet die Tränenflüssigkeit aus dem Auge in die Nase ab. Erkrankungen der Tränenwege und Tränendrüsen lassen sich in 3 verschiedene Typen einteilen:
- Tränenwegsstenose mit einer Verstopfung der Tränenwege
- Tränensackentzündung
- Tränendrüsenentzündung.
Eine Verengung der Tränenwege (Tränenwegsstenose) ist durch wiederkehrenden, oft eitrigen Flüssigkeitsaustritt aus einem oder beiden Augen gekennzeichnet. Die Flüssigkeit läuft aus dem Augenwinkel auf der Nasenseite. Eine Entzündung des Tränensacks oder der Tränendrüsen führt zu Schmerzen, Schwellungen und einem Nässen um die Augen in unterschiedlicher Stärke.
Die Tränenwegsstenose bei Säuglingen ist häufig angeboren und öffnet sich bei den meisten Kindern spontan innerhalb der ersten 2 Lebensjahre.
Eine Verengung des Tränenkanal, der als Ablauf für die Tränen aus dem Auge dienen soll, kann dazu führen, dass sich der Tränensack entzündet. Davon sind vor allem Kleinkinder sowie Personen zwischen 60–70 Jahren betroffen. Frauen leiden häufiger darunter als Männer.
Eine Entzündung der Tränendrüse ist selten, sie kann gleichzeitig mit einer Virusinfektion auftreten.
Ursachen
Verengte Tränenwege bei Kleinkindern beruhen auf einer verzögerten Entwicklung des Tränenkanals – das Kind wurde mit einem zu engen Tränenkanal geboren. Enge Tränenkanäle sind ein prädisponierender Faktor für eine Entzündung des Tränensacks. Die Entzündung des Tränensacks beruht meist auf einer bakteriellen Infektion.
Eine Entzündung der Tränendrüse ist selten und meist auf eine Virusinfektion zurückzuführen. Wenn der Tränensack allerdings bereits aufgrund einer Virusinfektion entzündet ist, kann es leicht zusätzlich zu einer bakteriellen Infektion kommen.
Diagnose
Die Diagnose wird anhand der Krankengeschichte und der Augenuntersuchung gestellt. Oft ist es möglich, Eiter aus dem Tränensack zu drücken, wenn dieser entzündet ist. Der Eiter kann auf Erreger untersucht werden.
Therapie
Meist öffnet sich der Tränenkanal bei Kleinkindern von selbst. Allerdings können bis dahin mehrere Monate vergehen. Dabei ist neben einer gründlichen Reinigung mit lauwarmem Wasser vorerst keine Behandlung notwendig. Außerdem kann man bei engen Tränenkanälen bei Kindern den Bereich des Tränensacks zwischen Augenwinkel und Nase vorsichtig massieren, um die Verstopfung zu lösen. In Einzelfällen, wenn sich eine Infektion entwickelt, kann eine Behandlung mit Antibiotika erforderlich sein.
In seltenen Fällen kann es bei einer Entzündung des Tränensacks notwendig sein, den Tränenkanal mithilfe eines kleinen chirurgischen Eingriffs zu öffnen, um Eiter abzulassen. Wenn es nicht möglich ist, auf diese Weise einen permanenten Abfluss zu schaffen, kann eine Operation notwendig sein, um einen künstlichen Kanal vom Tränensack zur Nase anzulegen.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag