Tietze-Syndrom

Tietze-Syndrom

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist das Tietze-Syndrom?

Das Tietze-Syndrom wird auch als Chondroosteopathia costalis bezeichnet. Eine Rippe (lat. Costa) besteht größtenteils aus Knochen. An der Vorderseite zum Brustbein hin besteht jedoch ein kleiner Teil aus Knorpel (griech. Chondros). Damit wird also ein Entzündungsgeschehen am Übergang zwischen Knorpel und Knochen in einer oder mehreren Rippen beschrieben, das Schmerzen und Schwellungen verursacht. Die Erkrankung ist harmlos und heilt von selbst aus.

Das Tietze-Syndrom ist selten und betrifft vor allem Frauen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren. Die Ursache ist unbekannt. Vermutlich tritt die Erkrankung häufig infolge kleiner Verletzungen oder Infektionen der Atemwege auf.

Symptome

Die Entzündung verursacht Schmerzen im entzündeten Bereich. Knorpel und Knochen schwellen schmerzhaft an. Die Rippen bewegen sich bei der Atmung, beim Husten oder Niesen, und immer dann, wenn der Körper in Bewegung ist. Die Schmerzen werden durch Bewegung ausgelöst und in vielen Fällen als intensive und kurzdauernde Attacken empfunden. Bei anderen Gelegenheiten können die Schmerzen mehr chronischer Natur sein, wobei die Schmerzen im entzündeten Bereich kontinuierlich bestehen. Tiefe Atemzüge, Husten oder Niesen können zu einer Verschlimmerung der Schmerzen beitragen, und gelegentlich strahlen sie in Arm oder Schulter aus.

In der Regel sind nur ein oder zwei Rippen betroffen. Meistens sind die Veränderungen an der 2. oder 3. Rippe von oben lokalisiert.

Diagnostik

Die Diagnose wird anhand der Krankengeschichte und der ärztlichen Untersuchung gestellt. Die Schmerzen gehen von den Rippen an der Vorderseite des Brustkorbs aus, und normalerweise findet man eine schmerzhafte Schwellung in dem betroffenen Bereich.

Andere Ursachen für die Beschwerden sollten ausgeschlossen werden.

Therapie

Therapieziele sind die Linderung der Schmerzen und der Entzündung; ansonsten kann abgewartet werden, bis die Beschwerden von allein abklingen. Es gibt Medikamente, sogenannte nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), die sowohl schmerzstillend als auch entzündungshemmend wirken. Sie sind kurzzeitig bei starken Schmerzen hilfreich. Auch warme Umschläge können helfen.

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.