Seborrhoische Keratose (Altersflecken)

Seborrhoische Keratose (Altersflecken)

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was sind Altersflecken?

 

Altersflecken

Die seborrhoische Keratose, auch Alterswarzen (Verrucae senilis) genannt, stellt eine häufig vorkommende gutartige Veränderung der oberflächlichen Hautzellen dar. Die Hautveränderung ist in der Regel gut abgegrenzt und hat eine dicke, warzenartige und schuppige Oberfläche. Ihre Farbe variiert von hautfarben bis braunschwarz. Die Flecken können einzeln oder in Gruppen von einigen wenigen bis zu mehreren hundert auftreten. Sie treten am häufigsten am Oberkörper auf, können sich aber auch an den Extremitäten, im Gesicht und auf der Kopfhaut bilden.

Die Größe von seborrhoischen Warzen variiert meist zwischen einigen Millimetern bis zu 3 cm im Durchmesser; größere Läsionen sind jedoch möglich.
Seborrhoische Warzen

Häufigkeit

Die meisten Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens mindestens eine seborrhoische Keratose. In der Regel treten sie ab dem 50. Lebensjahr auf und nehmen in der Anzahl mit dem Alter zu. Männer und Frauen sind gleich häufig betroffen. Bei Menschen afrikanischer Abstammung sind seborrhoische Warzen seltener.

Ursachen

Die Ursache für das Auftreten einer seborrhoischen Keratose ist unbekannt. Es wird davon ausgegangen, dass sowohl genetische Veranlagung als auch UV-Licht und Alterungsprozesse der Haut bei der Entwicklung von Alterswarzen zumindest eine Rolle spielen. Anfangs bildet sich ein Fleck, der erst im Verlauf eine charakteristischen plattenartige Form annimmt. Die seborrhoische Keratose kann am gesamten Körper auftreten, außer an Hand- und Fußsohlen oder Schleimhäuten. Bei Pigmentveränderungen an diesen Stellen sollte an einen schwarzen Hautkrebs gedacht werden.

Diagnostik

Die seborrhoische Keratose verursacht in der Regel keine Beschwerden, nur bei wenigen Betroffen besteht ein Juckreiz. Häufig kommt es durch Berührung der Läsion (z. B. durch das Reiben an Kleidung) zu Blutungen oder auch leichten Infektionen. Manchmal lösen sich Teile der Warze ab. Eine hohe Anzahl von Altersflecken wird oft als kosmetisch störend erlebt.

Die einzelne Läsion ähnelt einer flachgedrückten Rosine. Meist kommt die seborrhoische Keratose am Rumpf vor, jedoch können die Extremitäten, das Gesicht oder auch die Kopfhaut betroffen sein. Die Farbe variiert von hautfarbig bis braunschwarz. Die Größe liegt meist bei einigen Millimetern bis zu 3 cm im Durchmesser; größere Läsionen sind möglich.

Alterswarzen haben in der Regel ein typisches Aussehen, sodass die Diagnose meist einfach zu stellen ist. In Zweifelsfällen wird eine Gewebeprobe entnommen und unter dem Mikroskop untersucht.

Wann sollten Sie ärztlichen Rat suchen?

Die seborrhoische Keratose kann nicht in einen bösartigen schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) übergehen. Es kommt aber vor, dass ein bösartiger Krebsfleck lange übersehen wird, weil man annimmt, es sei eine seborrhoische Warze. Holen Sie sich im Zweifel ärztlichen Rat. Verdächtig auf bösartige Hautveränderungen sind:

  • Lokalisation im Gesicht, an den Händen und Fußsohlen sowie auf der Schleimhaut
  • schnelle Größenzunahme
  • Farbveränderungen
  • Blutungen und/oder Wunden ohne dass eine mechanische Irritation vorlag
  • veränderte Wahrnehmung: Juckreiz, Schmerzen, Stiche.

Sonderformen

Die Stukkokeratose ist eine Variante der Alterswarze. Sie besteht aus vielen hautfarbigen oder weißen, trockenen, schuppenden Läsionen. Meist sind sie auf den Armen oder Beinen zu finden.

Die Dermatosis papulosa nigra ist eine Variante, die aus mehreren kleinen, braunen oder schwarzen Kötchen besteht. Sie tritt am häufigsten im Gesicht von Menschen mit dunkler Hautfarbe auf.

Eine andere Sonderform der seborrhoischen Keratose ist das Leser-Trélat-Syndrom. Dabei treten innerhalb kurzer Zeit viele Alterswarzen mit starkem Juckreiz auf. Die Haut ist nicht entzündlich verändert. Es besteht eine Assoziation zu anderen Grunderkrankungen, u. a. zu bösartigen Krebsformen.

Behandlung

Seborrhoische Warze
Seborrhoische Warze

Eine Therapie von seborrhoische Warzen ist nicht notwendig. Bei kosmetischer Beeinträchtigung, ständiger mechanischer Reizung oder Zweifeln an der Diagnose können Alterswarzen entfernt werden. Hierfür stehen verschiedene Verfahren zu Verfügung.

Bei der Kürettage wird die Hautveränderung mit einem scharfen Löffel abgetragen. Auch die Vereisung (Kryrotherapie) von Alterswarzen führt zu guten Ergebnissen. Sie hat nach dem Eingriff weniger Beschwerden zur Folge. Außerdem stehen verschiedene Laservarianten zur Entfernung zur Verfügung. Sofern das Gewebe histologisch aufgearbeitet werden soll (meist bei unklarer Diagnose), wird die Alterswarze mit einem scharfen Messer chirurgisch herausgeschnitten.

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.