Schwangerschaftswehen

Schwangerschaftswehen

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was sind Schwangerschaftswehen?

Definition

Bei Schwangerschaftswehen zieht sich die Gebärmutter unregelmäßig und schmerzlos zusammen (Kontraktion). Sie kommen ab dem 2/3 (Trimenon) der Schwangerschaft vor. Meist treten Schwangerschaftswehen in den letzten 4–8 Wochen der Schwangerschaft auf.

Man bezeichnet Schwangerschaftswehen auch als Braxton-Hicks-Kontraktionen oder falsche Wehen.

Symptome

Schwangerschaftswehen fühlen sich möglicherweise unangenehm an, aber sie sind nicht schmerzhaft. Sie kommen in unregelmäßigen Abständen und nicht häufiger als alle 10–15 Minuten. Sie klingen wieder ab und verschwinden.

Schwangerschaftswehen sind nicht so intensiv wie Geburtswehen.

Ursachen

Schwangerschaftswehen entstehen durch Zusammenziehen und Entspannung der Gebärmuttermuskulatur. Die genaue Ursache der Schwangerschaftswehen ist nicht bekannt.

Es gibt bestimmte Faktoren, die Schwangerschaftswehen triggern können:

  • Körperliche Aktivität
  • Volle Harnblase
  • Sexuelle Aktivität
  • Flüssigkeitsmangel der Schwangeren (Dehydration)

Häufigkeit

Schwangerschaftswehen sind ganz natürlich. Sie treten bei fast allen Schwangeren auf.

Untersuchungen

Durch die Beschreibung der Symptome können Ärzt*innen feststellen, ob es sich um Schwangerschaftswehen handelt. Bei Unsicherheit werden die betroffenen Frauen an eine gynäkologische Praxis überwiesen. Bei der vaginalen Untersuchung überprüfen die Ärzt*innen, ob sich der Muttermund (Portio) und der Gebärmutterhals (Zervix) durch die Wehen verändert haben. Schwangerschaftswehen wirken sich nicht auf den Muttermund und den Gebärmutterhals aus.

Wenn die Beschwerden regelmäßiger und in kürzeren Abständen (kürzer als 15 Minuten) auftreten und schmerzhafter werden, können das bereits Geburtswehen sein. Dann erfolgt die Einweisung in ein Krankenhaus mit Entbindungsstation, ebenso wie bei Hinweisen auf Komplikationen (z. B. vaginale Blutungen oder Flüssigkeitsabgang bei einem Blasensprung). 

Behandlung

Eine Behandlung der Schwangerschaftswehen ist nicht notwendig.

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.