Pyogenes Granulom

Pyogenes Granulom

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist ein pyogenes Granulom?

Definition

Ein pyogenes Granulom ist eine gutartige Veränderung in den kleinen Blutgefäßen in Haut und Schleimhäuten (Hämangiom). Die Veränderung ist, obwohl der Name es impliziert, weder infektiös (pyogen bedeutet „Eiter bildend“) noch ein Granulom (entzündungsbedingte Gewebeneubildung mit kleinen Knötchen). Eine genauere Bezeichnung wäre also lobuläres kapilläres Hämangiom. Es wächst sehr schnell und beginnt leicht zu bluten.

Symptome

Die Hautveränderungen sind vereinzelte kleine, weiche, kugelförmige, leicht blutende Flecken, die etwas höher sind als der sie umgebende Hautbereich (Papeln). Sie wachsen schnell, wodurch es zu einer Einschnürung der Basis kommt. Pyogene Granulome können rot, blau oder schwarz erscheinen und werden ca. 1–3 cm groß. Sie bluten sehr leicht, was für die meisten Betroffenen der Anlass für eine ärztliche Untersuchung ist.

Die Hautveränderungen treten in der Regel an Kopf, Hals und Gliedmaßen auf, insbesondere an den Fingern. Gelegentlich sind auch Schleimhäute betroffen. In seltenen Fällen bilden sich pyogene Granulome im Magen-Darm-Trakt und können zu Blutungen führen.

Epulis gravidarum ist ein pyogenes Granulom, das meist am Zahnfleisch auftritt, sich nach der Schwangerschaft jedoch wieder zurückbildet.

Ursachen

Die genaue Ursache ist unbekannt. Das schnelle Wachstum ist eine Reaktion auf einen unbekannten Reiz, der die Neubildung von Blutgefäßen auslöst. Verletzungen und Virusinfektionen wurden als mögliche Ursache vermutet. Hormonelle Faktoren und Medikamente können eine Rolle spielen, aber oft gibt es keine offensichtliche Ursache.

Häufigkeit

Die meisten pyogenen Granulome treten in den ersten 5 Lebensjahren auf, anschließend nimmt die Zahl neuer Fälle ab. In den USA machen pyogene Granulome etwa 0,5 % aller Fälle von Hautknoten aus. Während der Schwangerschaft treten pyogene Granulome, einschließlich einer Variante (Epulis gravidarum) im Mund, bei etwa 5 % der Frauen auf, vorwiegend im 2. und 3. Trimenon.

Untersuchung

  • Die Diagnose wird anhand der typischen Erkrankungsbeschreibung und der klinischen Untersuchung gestellt.
  • Die Sicherung der Diagnose erfolgt über eine zellbiologische Gewebeuntersuchung.

Behandlung

  • Die Behandlung zielt darauf ab, die Hautveränderung zu entfernen sowie Blutungen, Schmerzen und Unsicherheit über die Diagnose zu vermeiden.
  • Pyogene Granulome werden in erster Linie chirurgisch über einen kleinen Schnitt entfernt.
  • Laserbehandlung oder Vereisung stellen Behandlungsalternativen dar.
  • Wenn es unvollständig entfernt wird, kehrt das pyogene Granulom häufig zurück.
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.