Verletzungen des Quadrizepsmuskels

Verletzungen des Quadrizepsmuskels

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was versteht man unter einer Verletzung des Quadrizepsmuskels?

Definition

Es gibt verschiedene Verletzungsarten am großen Oberschenkelmuskel (M. quadriceps femoris): Prellung, Zerrung, Muskelfaserriss oder auch einen kompletten Riss der Quadrizepssehne.

Mit dem umgangssprachlichen Begriff „Pferdekuss” wird eine heftige Stoßverletzung (Prellung) des Muskels im vorderen Oberschenkel bezeichnet.

Symptome

  • Hauptsymptom ist ein plötzlich auftretender Schmerz im Oberschenkel.
  • Bei einer Prellung werden die Schmerzen durch ein Anspannen der Muskulatur stärker. Oft kommt es zu einer tastbaren Schwellung und einem zunehmenden Bluterguss, der in der Folgezeit ebenfalls den Schmerz verstärkt.
  • Bei einem Muskelfaserriss und einer Zerrung kommt es zu einem stechenden, einschneidenden Schmerz. Bei einer Zerrung können Bewegungen unter Schmerzen noch fortgeführt werden. Nach einem Muskelfaserriss lässt sich der Oberschenkel jedoch nicht mehr belasten.
  • Ist die Quadrizepssehne durchtrennt, lässt sich das Knie nicht mehr strecken.
  • In sehr seltenen Fällen entwickelt sich eine schmerzhafte Störung der Durchblutung (Kompartmentsyndrom), die das Gewebe dauerhaft schädigen kann.

Ursachen

Hauptursache für eine Prellung ist ein Zusammenprall mit einer anderen Person bei Sportarten wie Fußball. Zu einer Zerrung, einem Muskelfaserriss sowie einem Riss der Quadrizepssehne kann es auch durch einen kraftvollen Schuss eines Balls oder durch einen Tritt kommen, auch durch einen Sprint oder Sprung. War die Oberschenkelmuskulatur schon einmal verletzt, so ist das Risiko für eine weitere Verletzung deutlich erhöht.

Häufigkeit

Eine Verletzung des Oberschenkelmuskels ist eine häufige Sportverletzung, insbesondere beim Fußball. Meistens handelt es sich um Prellungen, seltener um Muskelfaserrisse oder Zerrungen. Ein Riss der Quadrizepssehne kommt selten vor und trifft vor allem Personen über 40 Jahre.

Untersuchungen

In der Hausarztpraxis wird anhand der typischen Symptome die Diagnose gestellt. Der Schweregrad einer Prellung kann abgeschätzt werden, je nachdem, wie stark die Funktion des Oberschenkels eingeschränkt ist. Bei einer Muskelzerrung oder einem Muskelfaserriss schmerzt der Muskel bei Anspannung. Bei einem größeren Muskelfaserriss kann eine Delle im Oberschenkel tastbar sein. Ist die Sehne am Knie komplett gerissen, ist keine Kniestreckung möglich.

Bei Spezialist*innen kann der Oberschenkel per Röntgen, Ultraschall oder Magnetresonanztomografie (MRT) näher untersucht werden, um andere Ursachen wie etwa einen Knochenbruch auszuschließen und den Schweregrad der Verletzung noch genauer zu bestimmen.

Ist die Quadrizepssehne komplett durchtrennt, erfolgt eine Überweisung in die Orthopädie/Unfallchirurgie.

Behandlung

Ziel ist die Linderung der Schmerzen und dass die Betroffenen den Oberschenkel wieder ohne Einschränkungen nutzen können.

Direkt nach der Verletzung wird das sog. PECH-Schema als Erste-Hilfe-Maßnahmen angewendet:

  • Pause (Ruhigstellung)
  • Eis (Kältebehandlung)
  • Compression (Druckverband) und
  • Hochlagerung

Bei einer Prellung wird das gebeugte Knie dann mit einem Kompressionsverband stabilisiert.

Sowohl bei Prellungen, bei Zerrungen und bei einem Muskelfaserriss wird das Knie nach der Akutphase aktiv und passiv gedehnt, um die Schwellung im Gewebe zu vermindern. Spezielle Formen von Krafttraining (isometrische und exzentrische Übungen) sollen zudem einem Abbau der Muskulatur entgegenwirken.

Eine komplett gerissene Quadrizepssehne muss im Rahmen einer Operation wieder zusammengenäht werden.

Autor

  • Claus Peter Simon, Wissenschaftsjournalist, Hamburg

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Quadrizeps-Verletzung. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Lempainen L, Mecho S, Valle X, et al. Management of anterior thigh injuries in soccer players: practical guide. BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation 2022. bmcsportsscimedrehabil.biomedcentral.com
  2. Lyle JE. Quadriceps Tendon Rupture. Medscape, last updated Jun 28, 2023. emedicine.medscape.com
  3. Eckard TG, Kerr ZY, Padua DA. Epidemiology of Quadriceps Strains in National Collegiate Athletic Association Athletes, 2009-2010 Through 2014-2015. J Athl Train 2017; 52(5): 474-81. www.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Herbenick MA. Contusions. Medscape, last updated Aug 07, 2023. emedicine.medscape.com
  5. Ueblacker P, Müller-Wohlfahrt HW, Ekstrand J. Epidemiological and clinical outcome comparison of indirect ('strain') versus direct ('contusion') anterior and posterior thigh muscle injuries in male elite football players: UEFA Elite League study of 2287 thigh injuries (2001-2013). Br J Sports Med 2015; 49(2): 1461-5. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.