Ohrenschmalzpropf (Zeruminalpropf)

Ohrenschmalzpropf (Zeruminalpropf)

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist ein Ohrenschmalzpropf?

Definition

Das Sekret, das Drüsen im Gehörgang abgeben, wird Ohrenschmalz oder Zerumen genannt. Es hemmt das Wachstum von Bakterien und schützt den Gehörgang.

Manchmal bildet sich daraus ein Pfropfen, der den Gehörgang verstopfen und Beschwerden verursachen kann.

Symptome

Typische Beschwerden für eine Verstopfung des Gehörgangs durch Ohrenschmalz sind:

  • schlechtes Hören
  • Druckgefühl und Juckreiz
  • „Wattegefühl“ im Ohr
  • Tinnitus (Ohrsausen)
  • Ohrenschmerzen
  • gelegentlich Schwindel.

Ursachen

Bei Personen, die Hörgeräte oder Ohrstöpsel im Gehörgang verwenden, bildet sich leichter ein Pfropfen aus Ohrenschmalz. Der Gebrauch von Wattestäbchen im Ohr erhöht das Risiko ebenfalls. Aber auch wenn der Gehörgang eng, ungleichmäßig geformt oder stark behaart ist, sammelt sich leichter Ohrenschmalz an.

Weitere begünstigende Faktoren sind:

  • Gehörgangsekzeme
  • Berufe, die mit Staub und Dreck verbunden sind (z. B. Schornsteinfeger*in)
  • kleine Kinder und ältere Menschen
  • Menschen mit Behinderung
  • Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen.

Häufigkeit

Eine Verstopfung des Gehörgangs durch Ohrenschmalz ist häufig. Sie betrifft etwa:

  • 10 von 100 Kindern
  • 5 von 100 Erwachsenen
  • 30 von 100 Personen mit Behinderung und
  • 57 von 100 älteren Menschen.

Untersuchungen

Ein Ohrenschmalzpfropf ist für Ärzt*innen bei der Untersuchung des Ohres mit dem Otoskop (Ohrenspiegel) leicht zu erkennen: Er versperrt die Sicht auf das Trommelfell teilweise oder ganz.

Behandlung

Verklumptes Ohrenschmalz kann durch spezielle Ohrentropfen weicher gemacht werden, sodass es sich von allein löst. Wenn dies noch nicht ausreicht, kann es in der Hausarztpraxis mit einer Ohrspülung oder in der HNO-Praxis durch Absaugen oder mit einem kleinen Haken aus dem Gehörgang entfernt werden.

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.