Morbus Whipple
Morbus Whipple
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist Morbus Whipple?
Definition
Morbus Whipple ist eine Infektionskrankheit, die vor allem den Dünndarm befällt und durch das Bakterium Tropheryma whipplei ausgelöst wird. Die Erkrankung zeigt sich zuerst durch Gelenksschmerzen, später führt sie zu chronischem Durchfall und Gewichtsverlust. Morbus Whipple kann unbehandelt tödlich enden.
Symptome
Im frühen Stadium der Krankheit und oft jahrelang vor den übrigen Symptome kommt es zu Gelenkschmerzen. Im weiteren Verlauf der Krankheit treten (manchmal blutiger) Durchfall, Gewichtsabnahme, Bauchschmerzen und Müdigkeit auf. Es kann zu einer vergrößerten Leber und Milz sowie einer Entzündung der Herzinnenhaut (Endokarditis) kommen. Vergrößerte Lymphknoten, Hautveränderungen, Gedächtnisstörungen sowie psychiatrische und neurologische Beschwerden sind ebenfalls möglich.
Ursachen
Das Bakterium Tropheryma whipplei ist in der Umwelt, z. B. Abwässern, weit verbreitet, aber die genauen Mechanismen für eine Infektion und Erkrankung sind noch nicht bekannt. Man vermutet einen genetischen oder immunologischen Hintergrund, z. B. im Zusammenhang mit einer früheren Therapie, in der das Immunsystem unterdrückt wurde. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch gibt es nicht.
Häufigkeit
Die Whipple-Krankheit ist sehr selten. In Mitteleuropa wird das Auftreten auf ca. 1 Erkrankung pro 1 Million Menschen pro Jahr geschätzt. Dabei sind Männer im Alter zwischen 30 und 60 Jahren am häufigsten betroffen, das Alter bei der Diagnosestellung liegt durchschnittlich bei 55 Jahren.
Untersuchungen
Zusätzlich zur Beschreibung der Symptome durch die Patient*innen wird eine genaue körperliche Untersuchung durchgeführt, um Hinweise auf Morbis Whipple zu finden. Das Blut wird auf Entzündungswerte und andere Parameter untersucht. Bei einer Endoskopie (Spiegelung) der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms werden Gewebeproben (Biopsie) entnommen, die typische Veränderungen zeigen können. Es kann auch ein Test auf Antikörper oder auf Erbmaterial der Bakterien aus der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit durchgeführt werden.
Behandlung
- Das Ziel der Therapie ist es, die Infektion zu heilen und einen Rückfall zu verhindern.
- Die Krankheit wird mit Antibiotika behandelt. Die Therapie ist langwierig, und umfasst die Einnahme von 2 täglichen Dosen über 1 Jahr.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag