Listeriose

Listeriose

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist Listeriose?

Definition

Listeriose zählt zu den sog. Zoonosen – Erkrankungen, die von Tieren auf Menschen übertragen werden können. Die Krankheit wird durch das Bakterium Listeria monocytogenes verursacht. Das Bakterium ist in der Natur weit verbreitet und bei vielen Tierarten vorzufinden. Es wird über Nahrungsmittel oder Kontakt mit infektiösem Material (z. B. Tierkot) übertragen.

Symptome

Nach einer Infektion mit Listerien entwickeln sich innerhalb von wenigen Tagen bis zu einigen Wochen Symptome. Die Zeit von der Infektion bis zum Auftreten von Symptomen kann aber auch bis zu 70 Tage betragen.

Bei gesunden Menschen verläuft die Erkrankung oft ohne Symptome. Manchmal treten Fieber, Erbrechen und Durchfall auf.

Bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem kann eine Infektion zu einer schweren Erkrankung führen. Die Symptome können dabei sehr unterschiedlich sein. Außerhalb der Schwangerschaft verursacht die Infektion häufig eine Meningitis (Hirnhautentzündung), kann aber auch zu einer Sepsis (Blutvergiftung) führen.

Die Krankheit beginnt langsam mit allgemeinen Symptomen wie Fieber und Muskelschmerzen. Nach einer Weile treten evtl. Symptome einer Meningitis auf, wie z. B. Bewusstseinsstörungen und Kopfschmerzen. Auch andere Organe können betroffen sein.

In der Schwangerschaft/bei Neugeborenen

Eine Listeriose in der Schwangerschaft verursacht meist unspezifische Symptome wie Fieber, Magen-Darm-Beschwerden und Abgeschlagenheit. Schwangere können ihre Kinder anstecken, ohne selbst zu erkranken. Eine Infektion des Fötus in der Gebärmutter kann zu dessen Tod oder einer Frühgeburt führen. Bei Neugeborenen kann die Infektion zu Sepsis, Atemnot, Magen-Darm-Beschwerden und Hautausschlag führen. Auch eine Hirnhautentzündung (Meningitis) kann auftreten.

Ursachen

Listerien sind weit verbreitet und kommen bei vielen Tierarten und in der Umwelt vor, u. a. in der Erde, in Pflanzen, Tierfutter, Wasser oder Abwasser.

Die Übertragung erfolgt am häufigsten über verunreinigte Lebensmittel, vor allem unpasteurisierte Milchprodukte, Weichkäse, rohe Wurst, Rohkostsalate, vorgeschnittene Blattsalate sowie geräucherte Fischprodukte. Die meisten Infektionsherde sind Lebensmittel, die in gekühltem Zustand aufbewahrt und ohne weitere Wärmebehandlung zubereitet werden. Listerien können sich auch bei Kühlschranktemperatur vermehren.

Ebenfalls möglich ist eine Verunreinigung von Lebensmitteln durch von Listerien befallene Personen, z. B. bei der Lebensmittelverarbeitung.

Neugeborene von infizierten Müttern können in der Gebärmutter oder bei der Geburt angesteckt werden.

Risikofaktoren

Bei Menschen, die ein geschwächtes Immunsystem haben, besteht ein erhöhtes Risiko, nach der Ansteckung zu erkranken. Weitere Beispiele für ein erhöhtes Risiko sind Schwangerschaft, Alkoholabhängigkeit, hohes Alter, Kortison-Therapie und Erkrankungen wie Krebs oder Diabetes.

Häufigkeit

In Deutschland erkranken jährlich ca. 300–600 Menschen an Listeriose, 65 % der Erkrankten sind Männer. Von den gemeldeten Listeriosefällen betreffen 10 % Infektionen in der Schwangerschaft oder bei Neugeborenen.

Untersuchungen

  • Neben einer allgemeinen körperlichen Untersuchung wird eine neurologische Untersuchung durchgeführt, um schwere Verläufe zu erkennen.
  • Die Erreger können in Blutkulturen, Rückenmarksflüssigkeit (Lumbalpunktion), Fruchtwasser, Vaginalsekret oder Stuhl nachgewiesen werden.

Behandlung

Bei Verdacht auf Listeriose sollten die Patient*innen im Krankenhaus behandelt werden. Eine schnelle Therapie ist wichtig, um mögliche Folgeschäden zu vermeiden.

Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika. Sie dauert mindestens 3 Wochen, oft aber auch bis zu 6 Wochen oder länger. Häufig ist eine weitere intensive Überwachung mit Flüssigkeits- und Nährstoffzufuhr direkt in den Blutkreislauf erforderlich.

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Listeriose. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Robert-Koch-Institut. Listeriose. RKI-Ratgeber für Ärzte. Letzte Aktualisierung: November 2023. Zuletzt aufgerufen am 11.10.2024. www.rki.de
  2. Herold G, et al. Innere Medizin. S. 885-886. Köln: Dr. med. Gerd Herold, 2019.
  3. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. S2k-Leitlinie Ambulant erworbene bakterielle Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. 030-089, Stand 2023. register.awmf.org
  4. Rauer S, Bogdan C. Listeriose. In: Hufschmidt A, Rauer S, Glocker F, Hrsg. Neurologie compact. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022. eref.thieme.de
  5. Karasteh K, Baenkler HW, Bieber C, et al. Duale Reihe. Innere Medizin. S. 1065. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG,, 2018.
  6. Deutsches Ärzteblatt. Ministerin in Hessen geht von drei Todesfällen durch Listeriose aus. Zuletzt aufgerufen am 11.10.2024. www.aerzteblatt.de
  7. Robert Koch Institut. Epidemiologisches Bulletin. Nr. 41. S. 431-432. Zuletzt aufgerufen am 11.10.2024. www.rki.de
  8. Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). S2k-Leitlinie Bakterielle Infektionen bei Neugeborenen. AWMF-Leitlinie Nr. 024-008, Stand 2018 (abgelaufen). register.awmf.org
  9. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) § 8 Zur Meldung verpflichtete Personen. Zuletzt aufgerufen am 11.10.2024. www.gesetze-im-internet.de
  10. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) § 6 Meldepflichtige Krankheiten. Zuletzt aufgerufen am 11.10.2024. www.gesetze-im-internet.de
  11. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) § 7 Meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern. Zuletzt aufgerufen am 11.10.2024. www.gesetze-im-internet.de
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.