Freie Gelenkkörper im Kniegelenk
Freie Gelenkkörper im Kniegelenk
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was sind freie Gelenkkörper im Kniegelenk?
Definition
Freie Gelenkkörper im Kniegelenk entstehen aufgrund einer Erkrankung, die als Osteochondrosis dissecans (OD) bezeichnet wird. Dabei kommt es zum Absterben von Knochengewebe und dem darüber liegenden Gelenkknorpel, was zur Ablösung eines kleinen Stücks Knorpel führt. Dieses lose Knorpelstück kann sich zwischen den zwei Gelenkflächen verhaken und sowohl Schmerzen als auch Blockierungen verursachen.
Symptome
In der frühen Phase der Erkrankung werden bei Belastung Schmerzen ausgelöst. Bei freien Gelenkkörpern kann es in dem betroffenen Gelenk zu Blockierungen kommen. Teilweise können Schwellungen, Instabilitätsgefühl und Druckschmerz auftreten.
Ursachen
Die genaue Ursache ist unbekannt. Es ist möglich, dass die Erkrankung auf eine Kombination verschiedener Ursachen zurückgeht.
Am Anfang stehen vermutlich wiederholte Mikroverletzungen beim Sport, besonders da eine OD bei Kindern oft in Verbindung mit hohem Aktivitätsniveau steht, oder ein konkretes schwereres Trauma. Aufgrund dieser Verletzungen kann es zu einer vorübergehend verringerten Blutversorgung des Gelenks kommen, der verletzte Knochen heilt schlecht. Dadurch können Teile davon absterben und sich kleine Knochen- oder Knorpelstücke lösen.
Eine erbliche Veranlagung ist möglich, aber wahrscheinlich nur gering. Übergewicht bei Jugendlichen sowie sportliche Aktivität, insbesondere Fußball und Basketball, erhöhen die Wahrscheinlichkeit für Osteochondrosis dissecans.
Häufigkeit
OD kommt bei 15–30/100.000 Personen vor. Die Betroffenen sind meist 10–35 Jahre alt und 2- bis 3-mal häufiger männlich als weiblich.
Am häufigsten betroffen ist das Kniegelenk (75 %), freie Gelenkkörper können aber auch in anderen Gelenken auftreten, z. B. am Ellenbogen (6 %) oder Sprunggelenk (4 %). Andere Gelenke sind zu ca. 15 % betroffen.
Untersuchungen
- Zuerst wird nach den genauen Beschwerden und den auslösenden Umständen gefragt, z. B. Trampolinspringen, aber auch regelmäßiges Fußballspielen.
- Das betroffene Gelenk wird systematisch auf die Durchblutung, das mögliche Bewegungsausmaß und die Berührungsempfindlichkeit untersucht.
- Blockierungen, Schwellung, Muskelabbau, Schmerzen und Reibgeräusche bei Bewegung sind ein Zeichen für OD.
- Eine Ganganalyse kann weitere Hinweise auf die Erkrankung liefern.
- Es gibt keine Laboruntersuchungen, die bei der Diagnose eine Rolle spielen.
- Röntgenaufnahmen des Gelenks können das abgelöste Fragment zeigen, die Röntgenuntersuchung kann allerdings noch Monate nach Symptombeginn normal erscheinen.
- Eine Magnetresonanztomografie ist eine noch genauere bildgebende Untersuchung, um das mögliche Vorliegen eines freien Gelenkkörpers nachzuweisen.
Behandlung
- Ziel der Behandlung ist es, die Schmerzen zu lindern und den freien Gelenkkörper zu fixieren oder zu entfernen.
- Die Auswahl der Therapie ist abhängig von Alter, Beschwerden, Stadium und betroffenem Gelenk.
- Je jünger die Patient*innen sind, desto eher benötigen sie noch keine Operation.
- Wurde die Erkrankung zufällig entdeckt, weil noch keine Beschwerden vorliegen, genügt es, das betroffene Gelenk alle 4–6 Monate per Bildgebung zu kontrollieren.
- Wenn das Skelett fertig ausgereift ist und weiterhin keine Beschwerden bestehen, ist keine weitere Therapie nötig.
- Bei vorhandenen Symptomen, aber noch nicht erreichter Skelettreife sollte für 3 Monate auf körperliche Belastung verzichtet werden, solange sich der freie Gelenkkörper noch im Gelenkknorpel befindet.
- Ggf. können schmerzstillende Tabletten verabreicht werden.
- Wenn keine Besserung eintritt, ist nach 3 Monaten eine Arthroskopie in Betracht zu ziehen.
- Dabei wird durch einen Schnitt in der Haut ein Arthroskop (ein Gerät, das bei der Gelenkspiegelung eingesetzt wird) in das Gelenk eingeführt. Über das Arthroskop wird das freie Knochenstück entweder an seinen Platz zurückgeführt und dort befestigt oder entfernt.
- Bei vorhandenen Symptomen und bereits erreichter Skelettreife sollte eine Operation früher in Betracht gezogen werden.
- Freie Gelenkkörper sind immer eine Notwendigkeit für eine Operation.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag