Kielbrust

Kielbrust

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Kielbrust?

Kielbrust (002).jpg
Kielbrust

Definition

Bei der Kielbrust kommt es durch ein Fehlwachstum des Knorpels zwischen Brustbein und Rippen zu einer Vorwölbung der vorderen Brustwand. Sie führt zu keinerlei körperlichen Einschränkungen. Allerdings kann die Kielbrust kosmetisch belastend für die betroffene Person sein.

Ursachen

Grundsätzlich ist die Ursache des Fehlwachstums des Rippenknorpels unbekannt. Im Kindesalter beginnt sich die Fehlbildung zu manifestieren und kann sich während weiterer Wachstumsphasen verstärken. Studien zeigten eine familiäre Häufung der Kielbrust. Manchmal kann die Fehlbildung auch als Teil eines Syndroms auftreten, also eines Krankheitsbildes mit mehreren Symptomen. Zum Beispiel beim Marfan-Syndrom. Bei diesem können gleichzeitig mit der Kielbrust auch Herzerkrankungen und andere Skelettanomalien auftreten.

Häufigkeit

Die Kielbrust ist eine seltene Fehlbildung. Berechnungen zufolge tritt die Fehlbildung bei 0,06 % der Bevölkerung auf. Männer sind häufiger betroffen als Frauen (4:1).

Untersuchungen

Die Diagnose gründet sich auf die charakteristische Veränderung des Brustkorbs. Andere Untersuchungen sind in der Regel nicht erforderlich. 

Behandlung

Der Grund einer Behandlung richtet sich hauptsächlich nach der psychischen Belastung der betroffenen Person. Medizinisch gesehen besteht in den meisten Fällen kein Behandlungsgrund.

Bei sehr stark ausgeprägten Veränderungen kann ein Korsett zur Anwendung kommen, das über 7–12 Monate den Großteil des Tages (mehr als 14 Stunden) getragen werden muss. Ein Behandlungsbeginn ist ab dem 12. bis 14. Lebensjahr vorgesehen. Bei sehr hohem Leidensdruck kann auch eine Beratung zur operativen Versorgung erfolgen.

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.