Japanische Enzephalitis

Japanische Enzephalitis

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist die japanische Enzephalitis?

Definition

Die japanische Enzephalitis ist eine durch Mücken übertragene Virusinfektion. Sie kann in manchen Fällen zu einer schweren Gehirnentzündung (Enzephalitis) führen. Die Japan-Enzephalitis ist in Asien weit verbreitet, besonders in Süd- und Südostasien, den asiatischen Pazifikstaaten und der Nordspitze von Australien.

Symptome

Die meisten infizierten Patient*innen haben keine bis kaum Symptome. Manchmal entwickeln sich grippeähnliche Reaktionen. Bei etwa 0,1–1 % der Infizierten kommt es jedoch zu einer schweren Enzephalitis mit einer Sterblichkeit von bis zu 50 %. Die Zeit bis zu den ersten Symptomen liegt bei 5–15 Tagen. Unspezifische Symptome wie Fieber oder Schnupfen treten meist 3–4 Tage vor den enzephalitischen Beschwerden auf. Die späteren Symptome der Enzephalitis sind Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Nackensteifigkeit, Krampfanfälle und Bewusstseinsstörungen.

Es kann auch zu einer vergrößerten Milz, vergrößerten Leber oder Lungenödemen kommen. 30–50 % der Patient*innen mit einer japanischen Enzephalitis leiden an dauerhaften neurologischen Schädigungen.

Ursachen

Das Virus wird durch verschiedene Moskitos der Gattung Culex (Culex tritaeniorhynchus, Reisfeldmücke) übertragen. Es befällt Schweine und Wasservögel. Das Virus wird durch Mückenstiche auf Menschen übertragen. Die hauptsächliche Übertragungszeit sind die warmen Jahreszeiten, besonders in den Regenperioden und Erntezeiten in den Reisanbaugebieten. Die Krankheit wird ausgenommen durch Bluttransfusionen nicht von Mensch zu Mensch übertragen.

Häufigkeit

Es wird geschätzt, dass die Zahl der Neuerkrankungen in den Endemiegebieten pro Jahr bei ca. 69.000 Fällen liegt, von denen etwa 10.000 Patient*innen sterben. Immer wieder kommt es auch zu regional auftretenden Ausbrüchen. Nach einer Infektion ist man vermutlich lebenslang immun, deshalb sind die meisten der Patient*innen Kinder und Erwachsene bereits immun. Personen, die in endemische Gebiete reisen, können in allen Altersstufen erkranken, allerdings erkranken nur 1–5 von 1 Million Tourist*innen, die in betroffene Gebiete reisen.

Untersuchungen

  • Eine Diagnose wird vermutet bei entsprechender Symptomatik und einem Aufenthalt in gefährdeten Gebieten.
  • Die Diagnose wird durch den Nachweis von Antikörpern aus Blut oder Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit gestellt.
  • Das Genmaterial des Virus kann auch aus dem Urin nachgewiesen werden.
  • Bildgebende Verfahren (MRT) können eingesetzt werden, um andere Erkrankungen auszuschließen.
  • Um neurologische Schäden abzuschätzen, kann eine Elektroenzephalografie (EEG) durchgeführt werden.

Behandlung

  • Es gibt keine spezifische Behandlung gegen die Japan-Enzephalitis.
  • Da die Krankheit durch ein Virus verursacht wird, wirken Antibiotika nicht, werden jedoch empfohlen, wenn zunächst eine bakterielle Meningoenzephalitis nicht auszuschließen ist.
  • Die Behandlung beruht darauf, den Körper maximal zu unterstützen und Komplikationen zu verhindern. Es wird auf eine ausreichende Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr geachtet und die Körpertemperatur kontrolliert.
  • Bei Bedarf können Schmerz- und Beruhigungsmittel verabreicht werden.
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.