Hüftgelenkentzündung (seröse Coxitis)

Hüftgelenkentzündung (seröse Coxitis)

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Hüftgelenksentzündung bei Kindern?

Definition

Bei der serösen Coxitis („Hüftschnupfen“, Coxitis fugax) handelt es sich um eine vorübergehende entzündliche Reaktion der dünnen Häute innerhalb des Hüftgelenks bei Kindern. Dabei treten Schmerzen in der Hüfte auf.

Symptome

Die Beschwerden treten in der Regel relativ plötzlich auf und zeigen sich dadurch, dass das Kind Schmerzen hat und die Belastung des Gelenks vermeidet, also mit dem betroffenen Bein nicht mehr auftreten möchte. Das Kind beginnt zu hinken und die Beweglichkeit des Gelenks ist eingeschränkt. Zudem können die Schmerzen in den Oberschenkel und das Knie ausstrahlen. Häufig ist zu beobachten, dass das Kind das Hüftgelenk leicht gebeugt und nach außen gedreht hält, da diese Position die geringsten Schmerzen verursacht.

Der Allgemeinzustand ist gut, normalerweise liegt kein Fieber vor. Häufig bestand kurz zuvor eine Infektion der Atemwege.

Ursachen

Die Ursache ist nicht sicher geklärt. Vermutlich ist die Erkrankung auf eine Reaktion des Immunsystems (das körpereigene Abwehrsystem) zurückzuführen, die zu einer Reizung der Gelenkhaut der Hüfte führt. Die Erkrankung tritt gehäuft nach viralen Infekten (Magen-Darm-Infekten und Infekten der oberen Atemwege) auf.

Häufigkeit

Die seröse Coxitis ist die häufigste Ursache für akute Hüftschmerzen bei Kindern. Sie tritt meist im Alter von 3–8 Jahren und bei Jungen doppelt so häufig wie bei Mädchen auf.

Untersuchungen

  • Die Symptome sind häufig typisch und äußern sich durch Gelenkschmerzen, hinkenden Gang und Schonhaltung. Die Schmerzen bestehen seit maximal 2 Wochen.
  • Bei der ärztlichen Untersuchung wird die Beweglichkeit des Hüftgelenks überprüft, die häufig eingeschränkt ist.
  • In einer Ultraschalluntersuchung lässt sich oft vermehrte Flüssigkeit im Gelenk (ein Gelenkerguss) feststellen. Wenn sich die Beschwerden nicht bessern, sollte die Untersuchung nach 10‒14 Tagen wiederholt werden.
  • Bei der Abgrenzung anderer Krankheiten ist es besonders wichtig, eine bakterielle Entzündung des Hüftgelenks (bakterielle Arthritis) auszuschließen, da diese ohne rasche Therapie schwerwiegend verlaufen kann.
  • Blutuntersuchungen werden durchgeführt, um Entzündungsmarker (CRP, BSG) zu bestimmen.
  • Wenn die Entzündungswerte im Blut erhöht sind, wird eine Gelenkpunktion empfohlen. Bei einer bakteriellen Gelenkentzündung lassen sich in einer Probe der Gelenkflüssigkeit im Labor Bakterien nachweisen.
  • Die Diagnose Coxitis fugax (seröse Coxitis) bestätigt sich häufig erst im Nachhinein, wenn die Beschwerden von selbst vorübergehen.
  • Bei Beschwerden, die länger als 2 Wochen anhalten, oder unsicherer Diagnose werden Sie an Spezialist*innen überwiesen.

Behandlung

  • Die Schmerzen können durch Entlastung gelindert werden.
  • Für kurze Zeit können Sie Ihrem Kind auch Schmerzmittel (NSAR) geben.
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.