Giardiasis
Giardiasis
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist Giardiasis?
Definition
Giardiasis ist eine Darminfektion, die durch Giardia duodenalis (lamblia) verursacht wird. Giardia ist ein Protozoon, d. h. ein einzelliger Organismus, der dem Tierreich zugerechnet wird und deutlich größer ist als ein Bakterium. Es existiert in zwei Formen: aktiv (Trophozoit) und in Ruhe (Zyste). Der Einzeller besiedelt den Dünndarm. Als Wirte dienen v. a. Menschen, aber auch einige Tierarten. Die Übertragung erfolgt häufig über verunreinigtes Trinkwasser oder Lebensmittel.
Symptome
Besonders zu Beginn der Erkrankung, im akuten Stadium, tritt häufig wässriger Durchfall auf. Weitere mögliche Symptome sind Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit, übelriechender Stuhlgang und Fieber. Die Symptome dauern in der Regel 2–4 Wochen. Aber auch chronische Verläufe sind möglich, dann halten die Beschwerden evtl. über Jahre an. Bei Kindern kann Wachstumsverzögerung das einzige Symptom sein.
Ursachen
Infektiöse Zysten können durch direkten Kontakt (Mensch-Mensch oder Mensch-Tier) übertragen werden. Eine Ansteckung ist auch durch die Aufnahme von mit Zysten verunreinigten Nahrungsmitteln oder Trinkwasser möglich, aber auch durch Verschlucken von Wasser beim Baden.
Nach Aufnahme der Zysten besiedelt der Parasit den Dünndarm. Die Inkubationszeit beträgt ca. 3–25 Tage, gelegentlich auch länger.
Ein erhöhtes Ansteckungsrisiko besteht bei Reisen in Verbreitungsgebiete. Gute Handhygiene ist wichtig, um Infektionen zu vermeiden. Auch das Baden in verunreinigten Seen, Flüssen oder Schwimmbecken stellt eine Ansteckungsquelle dar. Die Erkrankung kann auch sexuell übertragen werden, v. a. bei Männern, die Sex mit Männern haben.
Häufigkeit
- Giardiasis gehört zu den am häufigsten vorkommenden Protozoeninfektionen beim Menschen.
- In Deutschland werden jährlich ca. 2.000 akute Giardiasis-Infektionen gemeldet (2020: 1.665 Fälle). 1/3 der Betroffenen infiziert sich im Ausland, am häufigsten in Indien, gefolgt von Ägypten, Spanien, Thailand, Kolumbien, Italien, Frankreich, Brasilien, Tansania, Türkei und Österreich.
- Weltweit erkranken pro Jahr ca. 200 Mio. Menschen, vor allem in Entwicklungsländern.
Untersuchungen
- Wenn jemand an akutem Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen leidet, ist dies ein Hinweis auf eine akute Darminfektion. Vor allem bei anhaltendem Durchfall über 14 Tage nach einer vorangegangenen Fernreise sollte auch an eine Giardiasis gedacht werden.
- Bei einer körperlichen Untersuchung wird der Allgemeinzustand beurteilt und auf Anzeichen von Austrocknung geachtet.
- Um Mikroorganismen nachzuweisen, werden Stuhlproben benötigt. Mindestens drei Proben von verschiedenen Stuhlgängen sollten entnommen werden. Im Labor wird der Stuhl mikroskopisch untersucht, so kann das Protozoon Giardia lamblia nachgewiesen werden.
- Auch ein Nachweis mit Antigen-Tests oder PCR ist möglich.
- Darüber hinaus sollte eine Kultur der Stuhlprobe angelegt werden, um nach möglichen bakteriellen Ursachen zu suchen (z. B. Salmonellen).
- Bei einer schweren Erkrankung können zusätzlich Blutuntersuchungen durchgeführt werden.
Behandlung
- Achten Sie im akuten Krankheitsstadium auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
- Bei Anzeichen von Austrocknung können Sie eine orale Rehydrationslösung aus der Apotheke verwenden oder diese folgendermaßen selbst herstellen:
- 1 Liter Wasser
- 4 Teelöffel Haushaltszucker
- 3⁄4 Teelöffel Salz
- 1 Tasse Orangensaft oder zwei zerdrückte Bananen
Medikamente
- Medikamentös wird u. a. mit dem Antibiotikum Metronidazol behandelt. Die empfohlene Dosis beträgt 3 x täglich 500 mg über 5–7 Tage.
- Schmerzen können Sie ggf. mit Schmerzmitteln (z. B. Paracetamol) lindern.
- Bei starkem Durchfall ohne Fieber können Sie kurzzeitig Wirkstoffe, die die Darmbewegung hemmen (z. B. Loperamid), einnehmen.
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Giardiasis. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Steckbrief Giardia duodenalis, RKI/Nationale Forschungsplattform für Zoonosen (Juni 2023). www.rki.de
- Bartelt, LA. Giardiasis. BMJ Best Practice, Last reviewed: 12 Nov 2023, last updated: 29 Dec 2022. bestpractice.bmj.com
- Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch für 2020, Berlin 2021. www.rki.de
- Falldefinitionen des RKI, Ausgabe 2023. www.rki.de
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS). S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 021-024, Stand 2023. register.awmf.org
- Nazer H, Giardiasis Treatment and Management. Medscape, last Updated: Jan 30, 2023. emedicine.medscape.com
- Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG). § 7 Meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern www.gesetze-im-internet.de
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag