Gehörgangsexostose

Gehörgangsexostose

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Gehörgangsexostose?

Definition

Eine Exostose ist eine krankhafte Bildung von Knochengewebe. Bei einer Gehörgangsexostose wuchert Knochengewebe im äußeren Gehörgang. Dieser führt von der Ohrmuschel zum Trommelfell. Die Erkrankung ist gutartig. Sie wird auch Surfer's Ear genannt.

Symptome

Meist hat die betroffene Person keine Beschwerden. Oft handelt es sich um einen zufällig festgestellten Befund. Er betrifft häufig Personen, die viel surfen oder schwimmen. Mit der Zeit verengt sich der knöcherne Kanal des äußeren Gehörgangs. Der Gehörgang kann sogar verschlossen werden. Die Erkrankung kann zu Gehörgangsentzündungen und einer Hörminderung führen. Auch Ohrgeräusche sind möglich.

Ursachen

Oft ist die Ursache ein wiederholter Kontakt mit kaltem Wasser. Ein häufiger Kontakt mit niedrigen Temperaturen führt wahrscheinlich zu einer chronischen Entzündung der Knochenhaut (Periostitis). Die chronische Periostitis führt dann zur Knochenwucherung. Typischerweise kommt es zu mehreren Wucherungen im rechten und im linken äußeren Gehörgang. Es kann aber auch eine einzelne Wucherung vorliegen.

Es gibt auch angeborene Ursachen für Gehörgangsexostosen. Ein Beispiel dafür ist eine krankhaft verkleinerte Ohrmuschel (Mikrotie).

Häufigkeit

Surfer*innen und Schwimmer*innen machen ungefähr die Hälfte aller betroffenen Personen aus. Exostosen sind die häufigste knöcherne Fehlbildung im äußeren Gehörgang. Jeder 150. Patient in HNO-ärztlicher Behandlung hat diese Fehlbildung.

Untersuchungen

Gehörgangsexostosen werden oft zufällig entdeckt. Bei der Untersuchung des äußeren Gehörgangs (Otoskopie) fällt eine Verengung auf. Eine Hörminderung ist möglich. In einigen Fällen ist der Gehörgang entzündet. In der HNO-Praxis kann der Gehörgang mit einem Ohrmikroskop untersucht werden. Außerdem kann ein Hörtest durchgeführt werden (Audiometrie).

Behandlung

Eine Behandlung ist sinnvoll, wenn die Exostose den Gehörgang verschließt oder sich Infektionen entwickeln. Der Gehörgang sollte gereinigt werden.

In einigen Fällen wird die betroffene Person chirurgisch behandelt:

  • Eine chirurgische Behandlung ist angezeigt, wenn der Gehörgang besonders eng ist und wiederholte Entzündungen der Haut oder eine chronische eitrige Entzündung vorliegt (Gehörgangscholesteatom).
  • Der Eingriff wird Meatoplastik genannt. Der Zugang erfolgt durch den Gehörgang oder hinter der Ohrmuschel.

Autor

  • Vincent Kranz, Cand. med.

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Gehörgangexostose. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. House JW, Wilkinson EP. External auditory exostoses: evaluation and treatment. Otolaryngol Head Neck Surg 2008; 138: 672. PubMed
  2. Weber PC. Etiology of hearing loss in adults. Uptodate. Last updated: Aug 07, 2023. www.uptodate.com
  3. Vallée A. External auditory exostosis among surfers: a comprehensive and systematic review. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2024 Feb;281(2):573-578. doi: 10.1007/s00405-023-08258-5. Epub 2023 Sep 30. PMID: 37777626. link.springer.com
  4. Samy RN. External ear benign tumors. Medscape, last updated Jun 13, 2023. emedicine.medscape.com
  5. Kroon DF, Lawson ML, Derkay CS, Hoffmann K, McCook J. Surfer's ear: external auditory exostoses are more prevalent in cold water surfers. Otolaryngol Head Neck Surg 2002; 126: 499. PubMed
  6. Mlynski R, Radeloff A, Brunner K, Hagen R. Exostosen des äusseren Gehörgangs. Gilt die Kaltwassertheorie auch für Patienten aus Binnengebieten? HNO. 2008 Apr;56(4):410-6. German. doi: 10.1007/s00106-007-1605-x. PMID: 17851642. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Timofeev I, Notkina N, Smith IM. Exostoses of the external auditory canal: a long-term follow-up study of surgical treatment. Clin Otolaryngol Allied Sci. 2004 Dec;29(6):588-94. doi: 10.1111/j.1365-2273.2004.00865.x. PMID: 15533142. onlinelibrary.wiley.com
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.