Fieberkrämpfe bei Kindern
Fieberkrämpfe bei Kindern
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was sind Fieberkrämpfe?
- Siehe auch Patienteninformation Fieberkrämpfe bei Kindern in Leichter Sprache.
Definition
Bei Fieberkrämpfen handelt es sich um Krampfanfälle, die bei Kindern zwischen 6 Monaten und 5 Jahren im Zusammenhang mit Fieber über 38 °C oder fieberhaften Infekten auftreten, ohne dass eine Infektion des Gehirns oder hirnumgebender Strukturen (z. B. Hirnhäute) oder andere krampfauslösende Ursachen nachgewiesen werden können.
Das Gehirn entlädt sich dabei synchron, was zum Anspannen mit anschließenden Zuckungen des Körpers und Bewusstseinsverlust führen kann. Diese Anfallsart wird als generalisiert tonisch-klonisch oder Grand-Mal bezeichnet.
Symptome
Fieberkrämpfe treten meist im Fieberanstieg auf und dauern in der Regel etwa 2 Minuten. In den meisten Fällen kommt es zu Muskelzuckungen am ganzen Körper. Nach dem Anfall schläft das Kind oft ein.
Bei Krampfanfällen mit einer Dauer über 15 Minuten, mehreren Anfällen innerhalb von 24 Stunden sowie Muskelzuckungen oder Gefühlsstörungen, die z. B. einseitig auftreten oder auf ein bestimmtes Körperteil begrenzt sind (fokale Anfälle), spricht man von komplizierten Fieberkrämpfen. Die meisten Fieberkrämpfe verlaufen allerdings unkompliziert.
Ursachen
Fieberkrämpfe werden durch eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren verursacht. Der genaue Mechanismus ist allerdings nicht bekannt.
Fieberkrämpfe treten häufiger bei Virusinfektionen, Entwicklungsstörungen, nach einer komplizierten Geburt oder niedrigem Geburtsgewicht auf.
Häufigkeit
Etwa 2–5 % aller Kinder erleiden einen Fieberkrampf, am häufigsten um das zweite Lebensjahr. Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen.
Untersuchungen
- Die Diagnose kann anhand der typischen Krankengeschichte mit Fieber und gleichzeitigen Krämpfen gestellt werden.
- Fieberkrämpfe sind in der Regel harmlos, sehen aber beängstigend aus. In solchen Situationen fällt es den Eltern oft schwer, einen kühlen Kopf zu bewahren. Dennoch wird empfohlen, sich während des Krampfanfalls die Zeit zu nehmen, den Anfall zu beobachten: Achten Sie besonders darauf, ob Zuckungen sowohl in den Armen als auch in den Beinen auftreten und ob Zuckungen auf einer oder beiden Körperseiten auftreten.
- Bei der körperlichen Untersuchung wird auf Anzeichen einer Hirnhautentzündung oder einer anderen schweren Erkrankung geachtet.
- Zudem wird die Temperatur gemessen.
- Blutuntersuchungen oder andere Tests sind bei einem Fieberkrampf nicht erforderlich, wenn keine Anzeichen für eine schwere Erkrankung vorliegen.
- In manchen Fällen kann es hilfreich sein, ein EEG (Darstellung der elektrischen Aktivität im Gehirn) zu schreiben. Dies trifft z. B. auf die Fälle zu, in denen nicht sicher ist, ob es sich um einen Anfall im Rahmen einer Epilepsie oder im Rahmen eines Fieberkrampfes handelt.
Behandlung
Während eines Anfalls
- Versuchen Sie, Ruhe zu bewahren, auch, wenn dies schwerfällt. Beobachten Sie das Kind.
- Legen Sie das Kind auf die Seite, sodass Speichel oder Schleim aus dem Mund abfließen können, und vermeiden Sie, dass sich das Kind während eines Anfalls verletzt.
- Halten Sie das Kind durch eine möglichst leichte Bekleidung kühl. Decken Sie das Kind auf, senken Sie die Raumtemperatur oder sorgen Sie mit einem feuchten Waschlappen für Abkühlung (dies gilt allgemein bei Kindern mit Fieber, nicht nur, wenn das Kind einen Fieberkrampf hat).
Medikamente
- Wenn bereits in der Vorgeschichte unkomplizierte Fieberkrämpfe aufgetreten sind, können Sie in Absprache mit den behandelnden Ärzt*innen bei einem erneuten Fieberkrampf, der mehr als 5 Minuten anhält, ggf. Diazepam oder ein anderes Medikament geben.
- Diazepam wird in der Regel als Zäpfchen in den Mastdarm verabreicht. Lassen Sie sich die richtige Anwendungsweise erklären.
Nach dem Anfall
- Messen Sie die Temperatur.
- Das Kind sollte reichlich trinken.
Einweisung ins Krankenhaus
- Kinder unter 12 Monaten oder mit komplizierten Fieberkrämpfen oder Krampfanfällen ohne Fieber werden im Krankenhaus behandelt.
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Fieberkrampf. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Sadleir LG, Scheffer IE. Febrile seizures. BMJ 2007; 334: 307-11. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Graves RC, Oehler K, Tingle LE. Febrile seizures: risks, evaluation, and prognosis. Am Fam Physician 2012; 85: 149-53. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Gesellschaft für Neuropädiatrie. Akute Bewusstseinsstörung jeneits der Neugeborenenperiode. AWMF-Leitlinie-Nr. 022-016. Stand 2020. www.awmf.org
- Gesellschaft für Neuropädiatrie. Fieberkrämpfe im Kindesalter, AWMF-Leitlinie Nr. 022-005, 2021. register.awmf.org
- Mewasingh LD, Chin RFM, Scott RC. Current understanding of febrile seizures and their long-term outcomes. Dev Med Child Neurol, 62, 2020: 1245-1249. onlinelibrary.wiley.com
- Smith DK, Sadler KP, Benedum M. Febrile Seizures: Risks, Evaluation, and Prognosis. Am Fam Physician. 2019 Apr 1;99(7):445-450 www.aafp.org
- Hashimoto R, Suto M, Tsuji M, et al. Use of antipyretics for preventing febrile seizure recurrence in children: a systematic review and meta-analysis. Eur J Pediatr. 2021 Apr;180(4):987-997. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Borggräfe I, Heinen F, Gerstl L. Fieberkrämpfe Diagnostik, Therapie und Beratung. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161: 953-962. doi:10.1007/s00112-013-2991-7 link.springer.com
- McIntyre J, Robertson S, Norris E, et al. Safety and efficacy of buccal midazolam versus rectal diazepam for emergency treatment of seizures in children: a randomised controlled trial. Lancet 2005; 366: 205-10. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Drug Safety Mail 2017-41. www.akdae.de
- Crandall LG, Lee JH, Stainman R, et al. Potential role of febrile seizures and other risk factors associated with sudden deaths in children. JAMA Netw Open 2019. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Dreier JW, Li J, Sun Y, et al. Evaluation of Long-term Risk of Epilepsy, Psychiatric Disorders, and Mortality Among Children With Recurrent Febrile Seizures: A National Cohort Study in Denmark. JAMA Pediatr 2019. PMID: 31589251. www.ncbi.nlm.nih.gov
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag