Checkliste für Kinder mit Nahrungsmittelallergie/-unverträglichkeit

Checkliste für Kinder mit Nahrungsmittelallergie/-unverträglichkeit

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Nahrungsmittelallergie/-unverträglichkeit?

Eine Nahrungsmittelallergie/-unverträglichkeit bedeutet, dass es Nahrungsmittel gibt, nach deren Verzehr betroffene Menschen Beschwerden zeigen. Meist handelt es sich um Übelkeit, Unwohlsein, Blähungen, Durchfall, Bauchschmerzen, Hautsymptome oder selten auch Atemprobleme.

Wenn Ihr Kind eine Allergie/Unverträglichkeit gegenüber Nahrungsmitteln hat (und diese meiden muss), die häufig verwendet werden, ist es wichtig, gute Alternativen hierfür zu finden. Nur so lässt sich eine gesunde und ausgewogene Ernährung auch für Betroffene gewährleisten. Gerade für Kinder ist es wichtig, wegen Nahrungsmittelunverträglichkeiten nicht auf wichtige Nährstoffe verzichten zu müssen.

Diese Checkliste ist ein einfaches Hilfsmittel, um zu dokumentieren, was Ihr Kind isst und trinkt. Sie dient als Grundlage für die Ernährungsberatung mit Ärzt*innen oder Ernährungsfachleuten und die weitere Vorgehensweise. Überlegen Sie, worüber Sie mehr erfahren wollen, und besprechen Sie dies mit Ihrer Ärzt*in oder Ernährungsberater*in.

Übersicht über die Nahrungsmittel, die das Kind zu sich nimmt

Getränke

Kind wird gestillt:                                       Anzahl pro Tag:                         
Art des Getränks zu den Mahlzeiten:   Anzahl Gläser/Becher pro Tag:  
Art des Getränks zwischen den Mahlzeiten:   Anzahl Gläser/Becher pro Tag:  
    Anzahl Gläser/Becher pro Tag:  
    Anzahl Gläser/Becher pro Tag:  
Evtl. Getränke in der Nacht:   Anzahl Glas/Flaschen pro Nacht:  

Brei

Welche Arten von Brei isst Ihr Kind?
Breiart:                                       Zubereitet mit:                         
Breiart:   Zubereitet mit:  

Brot

Welche Arten von Brot isst Ihr Kind?
Brotsorte:                                       Anzahl Scheiben pro Tag:                         
Brotsorte:   Anzahl Scheiben pro Tag:  
Margarine/Butter:  
Aufschnitt:  
Müslimischungen:  

Warme Mahlzeiten

Verwenden Sie Fertiggerichte im Glas?
Babynahrung Glas (Art):  
Welche anderen Arten von warmen Gerichten isst Ihr Kind?
Fleischarten:                                       x-mal pro Woche                         
Fischarten:   x-mal pro Woche  
Kartoffeln:  
Reis:  
Nudeln:  
Gemüse:  
Andere(s):  
Gewürze:  
Soßen:  
Bratfett (z. B. Öl oder Butter?):  

Desserts, Kuchen und Süßigkeiten

Welche der folgenden Speisen isst Ihr Kind?
Desserts:  
Kuchen, Kekse:  
Joghurt:  
Eis:  
Obst:  
Schokolade:  
Andere Süßigkeiten:  


Halbfertigprodukte und Fertigprodukte

Auch wenn für Kinder mit Nahrungsmittelallergie/-unverträglichkeit empfohlen wird, nur selbstgemachte Speisen zu essen, kann es Situationen geben, in denen man Halbfertig- oder Fertiggerichte kauft. Glücklicherweise gibt es hier eine große Auswahl, jedoch sollten Sie immer darauf achten, welche Zutaten die Lebensmittel enthalten. Worauf achten Sie in den Zutatenlisten/auf den Etiketten?

Gibt es Lebensmittel, bei denen Sie sich nicht sicher sind?
 

Auswärts essen

Wie halten Sie es mit dem Essen, wenn Ihr Kind auswärts essen soll?
 

Konsequenzen für die Ernährung

Kinder mit Lebensmittelallergien/-unverträglichkeit können einen Bedarf an Nahrungsmittelergänzung haben.

Nimmt Ihr Kind Nahrungsergänzungsmittel zu sich?
Art der Ergänzung:                                       Dosis:                         
Art der Ergänzung:   Dosis:  

Arzneimittel

Nimmt Ihr Kind Arzneimittel aufgrund der Nahrungsmittelallergie/-unverträglichkeit ein?
 

Behandlung

Befindet sich Ihr Kind bereits in einer Therapie/Behandlung aufgrund der Nahrungsmittelallergie/-unverträglichkeit?
 

 

Haben Sie Fragen zur Ernährung?
 
 
 

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Nahrungsmittelunverträglichkeit bei Kindern. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Zieglmayer UP, Hemmer W, Wieser S, et al. Nahrungsmittelunverträglichkeiten - eine diagnostische Herausforderung. Allergo Journal 2022; 31: 32-48. link.springer.com
  2. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien. AWMF-Leitlinie Nr. 061-031. S2k, Stand 2021. www.awmf.org
  3. Society for Pediatric Gastroenterology Hepatology and Nutrition (SIGENP) and the Italian Society for Pediatric Allergy and Immunology (SIAIP). Diagnostic therapeutic care pathway for pediatric food allergies and intolerances in Italy: a joint position paper by the Italian Society for Pediatric Gastroenterology Hepatology and Nutrition (SIGENP) and the Italian Society for Pediatric Allergy and Immunology (SIAIP). Ital J Pediatr 2022; 48: 87. PMID: 35689252 PubMed
  4. Francavilla R, Cristofori F, Verzillo L, et al. Randomized double-blind placebo-controlled crossover trial for the diagnosis of non-celiac gluten sensitivity in children. Am J Gastroenterol 2018; 113: 421-30. pmid:29380821 PubMed
  5. Finger A, Ortner G, Schnürch L, et al. Nicht-IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien – eine Übersicht. Pädiatrische Allergologie 2018; (1): 6-14. www.gpau.de
  6. Schoemaker AA, Sprikkelman AB, Grimshaw KE, et al. Incidence and natural history of challenge-proven cow's milk allergy in European children--EuroPrevall birth cohort. Allergy 2015; 70: 963-72. PMID: 25864712 PubMed
  7. Gültekin N. Das Nahrungsprotein induzierte Enterokolitis-Syndrom. DGE Wissen 2021; (3): 35–6. www.dge.de
  8. Heine RG, AlRefaee F, Bachina P, et al. Lactose intolerance and gastrointestinal cow's milk allergy in infants and children - common misconceptions revisited. World Allergy Organ J 2017; 10: 41. PMID: 29270244 PubMed
  9. Raithel M, Weidenhiller M, Hagel AFK et al. Kohlenhydratmalassimilation häufig vorkommender Mono- und Disaccharide - Abgestuftes diagnostisches Vorgehen und Differenzialdiagnosen. Dtsch Ärztebl Int 2013; 110: 775-82. www.aerzteblatt.de
  10. Dietger M. Fit und gesund von 1 bis Hundert. Berlin, Heidelberg: Springer, 2018. link.springer.com
  11. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023, Stand 16.09.2022. www.dimdi.de
  12. Rhys-Jones D, Varney JE, Muir JG, Gibson PR, Halmos EP. Application of The FODMAP Diet in a Paediatric Setting. Nutrients 2022; 14: 4369. PMID: 36297053 PubMed
  13. De Greef E, Hauser B, Devreker T, et al. Diagnosis and management of cow's milk protein allergy in infants. World J Pediatr. 2012;8:19-24. PubMed
  14. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (DGAKI). Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. AWMF-Leitlinie Nr. 061-025. S2k, Stand 2021. www.awmf.org
  15. Ring J, Klimek L, Worm M. Adrenalin in der Akutbehandlung der Anaphylaxie. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 528-34. www.aerzteblatt.de
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.