Entropium (Rolllid)
Entropium (Rolllid)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist ein Rolllid?
Definition
Ein Rolllid (Entropium) ist eine Fehlstellung des Augenlides, bei der das untere Lid nach innen gedreht ist und dadurch Beschwerden verursacht.
Symptome
Wenn die Wimpern des nach innen gedrehten Augenlides auf der Hornhaut scheuern, wird das Auge gereizt und reagiert mit Rötung und verstärktem Tränenfluss. Häufig tritt ein Fremdköpergefühl auf.
Ursachen
Mit zunehmendem Alter kann es zu einer Muskelerschlaffung des Augenlides kommen, sodass sich das untere Lid nach innen drehen kann.
Weiterhin können auch Krämpfe die Ursache eines Rolllides sein oder Narben am Lid, z. B. als Folge eines Infektes oder durch eine Entzündung. Selten ist ein Entropium angeboren.
Häufigkeit
Bei älteren Menschen tritt das Entropium sehr häufig auf.
Untersuchungen
Das nach innen gedrehte Augenlid sowie die typischen Beschwerden weisen auf die Erkrankung hin. Weitere Untersuchungen sind nicht notwendig.
Behandlung
Zeitweilig kann das Unterlid mithilfe eines Heftpflasters an der Wange fixiert werden. Ist die Erkrankung nur leicht ausgeprägt, kann das Unterlid mit einem resorbierbaren Faden fixiert werden (sog. Schöpfer-Naht).
Bei ausgeprägten Beschwerden bringt eine Operation des Augenlides gute Ergebnisse. Bei Patient*innen, die nicht operiert werden können, sind Botox-Injektionen eine Alternative.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag