Empfehlungen für die Erkältungszeit

Empfehlungen für die Erkältungszeit

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Erkältung?

In der Erkältungszeit leiden Millionen von Menschen unter einem akuten Infekt der oberen Atemwege. Anders als der Name sagt, wird eine Erkältung nicht durch kaltes Wetter, kalte Luft oder Frieren verursacht. Bei einer Erkältung handelt es sich um eine akute Atemwegsinfektion, die durch Viren von Mensch zu Mensch übertragen wird. Die Übertragung kann durch Hand-zu-Hand-Kontakt, Tröpfchen, Aerosole oder verunreinigte Oberflächen erfolgen. Wer sich ansteckt, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit krank.

Verschiedene Viren können eine obere Atemwegsinfektion verursachen, am häufigsten Rhinoviren, verschiedene Coronaviren (nicht nur SARS-CoV-2) und viele mehr.

Wie kann ich mich vor einer Erkältung schützen?

  • Wichtigste vorbeugende Maßnahme: häufiges Händewaschen mit Seife, insbesondere nach der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Toiletten oder anderer Einrichtungen; grundsätzlich bei jedem Nachhausekommen
  • Vermeiden größerer Menschenansammlungen und öffentlicher Verkehrsmittel; wenn möglich, lieber mit dem Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen.
  • Lüften Sie regelmäßig, wenn Sie sich mit anderen Menschen in geschlossenen Räumen aufhalten.
  • Vermeiden Sie Kontakt zu Personen mit akuten Atemwegsinfekten, halten Sie Abstand.

Wie kann ich vermeiden, andere Menschen mit meiner Erkältung anzustecken?

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI)

  • Wer Symptome einer akuten Atemwegsinfektion hat, sollte 3–5 Tage und bis zur deutlichen Besserung der Symptomatik zu Hause bleiben.
  • Während dieser Zeit sollte der direkte Kontakt zu anderen Personen möglichst vermieden werden, besonders zu Personen, die ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe haben, also z. B. chronisch kranke Personen.
  • Die Übertragungswahrscheinlichkeit kann in geschlossenen Räumen durch regelmäßiges Lüften (Stoßlüften) verringert werden.
  • Menschen mit akuten Atemwegssymptomen sollten eine Maske zum Schutz von anderen tragen. Das ist besonders wichtig, wenn sich ein enger Kontakt mit Personen mit einem erhöhten Risiko bei einer chronischen Erkrankung nicht vermeiden lässt.

Hygiene- und Abstandsregeln helfen gegen die Ausbreitung von Atemwegsinfekten

  • Beim Husten und Niesen sollten Sie Mund und Nase bedecken und zwar nicht mit der Hand, sondern mit der Ellenbeuge oder einem Papiertaschentuch.
  • Husten oder Niesen Sie andere Menschen nicht direkt an, sondern wenden Sie sich ab.
  • Papiertaschentücher sollten Sie nach jedem Schnäuzen sicher entsorgen und nicht in der Hosen- oder Handtasche aufbewahren.
  • Waschen oder desinfizieren Sie sich die Hände nach dem Schnäuzen sowie nach dem Husten oder Niesen in die Hand.
  • Bleiben Sie bei akuten Erkältungsbeschwerden von Schule oder Arbeit fern. Vermeiden Sie so eine Ansteckung von Mitschüler*innen und Kolleg*innen sowie Mitfahrenden in öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn möglich, ist Arbeit im Homeoffice eine Alternative.

Autorin

  • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Akuter respiratorischer Infekt (ARI). Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. BMJ Best Practice. Common cold. Last reviewed 29.10.2022 (letzter Zugriff am 29.11.2022). bestpractice.bmj.com
  2. Pappas DE. The Common Cold. Principles and Practice of Pediatric Infectious Diseases. 2018:199–202.e1. doi: 10.1016/B978-0-323-40181-4.00026-8. Epub 2017 Jul 18. PMCID: PMC7152197. www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. S3-Leitlinie Halsschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-010, Stand 2020. register.awmf.org
  4. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. S3-Leitlinie Akuter und chronischer Husten. AWMF-Leitlinie Nr. 053-013, Stand 2021. register.awmf.org
  5. Fashner J, Ericson K. Treatment of the common cold in children and adults. Am Fam Physician 2012; 86: 153-9. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Kenealy T, Arroll B. Antibiotics for the common cold and acute purulent rhinitis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 6. Art. No.: CD000247. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Guppy MPB, Mickan SM, Del Mar CB. "Drink plenty of fluids": a systematic review of evidence for this recommendation in acute respiratory infections. BMJ 2004; 328:499-500. pure.bond.edu.au
  8. Guppy MPB, Mickan SM, Del Mar CB, et al. Advising patients to increase fluid intake for treating acute respiratory infections. Cochrane Database Syst Rev 2011;Issue 2 : CD004419. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Singh M, Singh M, Jaiswal N, Chauhan A. Heated, humidified air for the common cold. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017, Issue 8. Art. No.: CD001728. DOI: 10.1002/14651858.CD001728.pub6. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Kim SY, Chang YJ, Cho HM, Hwang YW, Moon YS. Non‐steroidal anti‐inflammatory drugs for the common cold. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 9. Art. No.: CD006362. DOI: 10.1002/14651858.CD006362.pub4. Accessed 25 February 2021. www.cochranelibrary.com
  11. Li S, Yue J, Dong BR, Yang M, Lin X, Wu T. Acetaminophen (paracetamol) for the common cold in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 7. Art. No.: CD008800. DOI: 10.1002/14651858.CD008800.pub2 cochranelibrary-wiley.com
  12. Deckx L, De Sutter AIM, Guo L, Mir NA, van Driel ML. Nasal decongestants in monotherapy for the common cold. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016. doi:10.1002/14651858.CD009612.pub2 www.cochranelibrary.com
  13. De Sutter AIM, Eriksson L, van Driel ML. Oral antihistamine‐decongestant‐analgesic combinations for the common cold. Cochrane Database of Systematic Reviews 2022, Issue 1. Art. No.: CD004976. DOI: 10.1002/14651858.CD004976.pub4. www.cochranelibrary.com
  14. arznei-telegramm. USA: Phenylephrin in Erkältungsmitteln per os endgültig vor dem Aus? a-t 2023; 54: 70. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  15. arznei-telegramm. a-t 2025; 56: 8. Nebenwirkungen – PSEUDOEPHEDRIN-HALTIGE ERKÄLTUNGSMITTEL IN FRANKREICH REZEPTPFLICHTIG cms.deximed.de
  16. Hayward G, Thompson MJ, Perera R, Del Mar CB, Glasziou PP, Heneghan CJ. Corticosteroids for the common cold. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 10. Art. No.: CD008116. DOI: 10.1002/14651858.CD008116.pub3. www.cochrane.org
  17. King D, Mitchel B, Williams CP Spurling GKP. Saline nasal irrigation for acute upper respiratory tract infections. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Art. No.: CD006821. DOI: 10.1002/14651858.CD006821.pub3 onlinelibrary.wiley.com
  18. Paul IM, Beiler JS, King TS, et al. Vapor rub, petrolatum, and no treatment for children with nocturnal cough and cold symptoms. Pediatrics 2010; 126: 1092-9. PMID: 21059712 PubMed
  19. Karsch-Völk M, Barrett B, Kiefer D, Bauer R, Ardjomand-Woelkart K, Linde K. Echinacea for preventing and treating the common cold. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 2. Art. No.: CD000530. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Timmer A, Günther J, Motschall E, Rücker G, Antes G, Kern WV. Pelargonium sidoides extract for treating acute respiratory tract infections. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 10. Art. No.: CD006323. DOI: 10.1002/14651858.CD006323.pub3. Accessed 04 March 2021. www.cochranelibrary.com
  21. Hemilä H, Chalker E. Vitamin C for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2013 Jan 31;(1):CD000980. www.cochranelibrary.com
  22. Nault D, Machingo TA, Shipper AG, Antiporta DA, Hamel C, Nourouzpour S, Konstantinidis M, Phillips E, Lipski EA, Wieland LS. Zinc for prevention and treatment of the common cold. Cochrane Database of Systematic Reviews 2024, Issue 5. Art. No.: CD014914. DOI: 10.1002/14651858.CD014914.pub2. Accessed 31 May 2024. www.cochranelibrary.com
  23. Hemilä H, Haukka J, Alho M, Vahtera J, Kivimäki M. Zinc acetate lozenges for the treatment of the common cold: a randomised controlled trial. BMJ Open 2020; 10: e031662. pmid:31980506. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  24. Abuelgasim H, Albury C, Lee J. Effectiveness of honey for symptomatic relief in upper respiratory tract infections: a systematic review and meta-analysis. BMJ Evid Based Med. 2021 Apr;26(2):57-64. doi: 10.1136/bmjebm-2020-111336. Epub 2020 Aug 18. PMID: 32817011. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  25. Raeessi MA, Aslani J, Raeessi N, Gharaie H, Karimi Zarchi AA, Raeessi F. Honey plus coffee versus systemic steroid in the treatment of persistent post-infectious cough: a randomised controlled trial. Prim Care Respir J. 2013 Sep;22(3):325-30. doi: 10.4104/pcrj.2013.00072. PMID: 23966217; PMCID: PMC6442828. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  26. Raithel M, Weidenhiller M, Hagel FKH, Hetterich U, Neurath MF, Konturek PC. Kohlenhydratmalsassimilation häufig vorkommender Mono- und Disaccharide - Abgestuftes diagnostisches Vorgehen und Differenzialdiagnosen. Dtsch Ärzteblatt 2013; 110(46): 775-82. doi:10.3238/arztebl.2013.0775 www.aerzteblatt.de
  27. Zhao Y, Dong BR, Hao Q. Probiotics for preventing acute upper respiratory tract infections. Cochrane Database of Systematic Reviews 2022, Issue 8. Art. No.: CD006895. DOI: 10.1002/14651858.CD006895.pub4. www.cochranelibrary.com
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.