Ellenbogenfraktur (Radiusköpfchenfraktur)
Ellenbogenfraktur (Radiusköpfchenfraktur)
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist eine Radiusköpfchenfraktur?
Der Unterarm wird von zwei Knochen gebildet, der Speiche (Radius) auf Daumenseite und der Elle (Ulna) auf Kleinfingerseite. Beide Knochen sind über das Ellenbogengelenk mit dem Oberarmknochen (Humerus) und über das Handgelenk mit den Handwurzelknochen verbunden. Die Knochen werden von Bindegewebsbändern fest zusammengehalten.
Das Köpfchen des Oberarmknochens (Capitulum humeri) bildet mit dem Speichenkopf (Caput radii) ein Gelenk. Ein Bruch des Speichenkopfs (Radiusköpfchenfraktur) zählt zu den häufigsten Ellenbogenfrakturen (33 %) bei Erwachsenen. Meist sind die umliegenden Bänder ebenfalls verletzt. Junge und körperlich aktive Personen sind besonders häufig betroffen.
Symptome
Bei einem Bruch des Radiusköpfchens kommt es zu sofortigen Schmerzen mit anschließender Schwellung im Ellenbogen. Die Beweglichkeit des Ellenbogengelenks kann eingeschränkt sein. Der Druck auf den oberen Bereich der Speiche (Radius) ist schmerzhaft.
Ursachen
Meist kommt es infolge eines Sturzes auf die Hand mit leicht gebeugtem Ellenbogen zu einem Bruch des Speichenkopfs. Der Arm ist dabei leicht einwärts gedreht. Dadurch wird ein akuter Druck auf den Speichenkopf ausgeübt, was zum Bruch führt. In seltenen Fällen kann auch ein direkter Schlag auf das Ellenbogengelenk zu einer derartigen Verletzung führen.
Häufig führen Stürze auf einen harten Untergrund (z. B. bei Sportarten wie Hindernislauf) zu einem Bruch des Speichenkopfs.
Untersuchungen
Ärztliche Untersuchung
- Der betroffene Arm wird untersucht und abgetastet.
- Durch vorsichtige Bewegungen wird die Funktion und Beweglichkeit des Gelenks überprüft.
- Zudem werden Verletzungen an Nerven und Blutgefäßen ausgeschlossen.
Bildgebende Untersuchungen
- Um die Diagnose zu bestätigen, werden Röntgenaufnahmen angefertigt.
- Manchmal ist eine ergänzende Untersuchung per Computertomografie notwendig.
- Verletzungen der Bänder können mit einer Magnetresonanztomografie beurteilt werden.
Behandlung
- Ziele der Behandlung: Ausheilung der Fraktur und Wiedererlangen der normalen Funktionsfähigkeit
- Je nach Frakturtyp erfolgt die Behandlung entweder konservativ oder operativ.
- Einfache Knochenbrüche können in der Regel konservativ behandelt werden. Bei komplizierten Frakturen wird eine Operation empfohlen.
Konservative Behandlung
- Zunächst wird der Arm in einem Gips und mithilfe einer Armschlinge für 5–7 Tage ruhiggestellt.
- Im Anschluss daran sind vorsichtige Mobilisationsübungen möglich, sobald die Schmerzen dies zulassen. Dazu zählen Beugen und Strecken des Ellenbogens.
- Bei starken Schmerzen können Sie kurzzeitig Schmerzmittel einnehmen.
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen werden empfohlen.
Operation
- In besonderen Fällen werden größere Knochenfragmente mithilfe von Minischrauben oder Stiften fixiert.
- Mittlerweile wird immer häufiger der Speichenkopf durch eine Gelenkprothese ersetzt.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag