Ellenbogenfraktur, Collum radii

Ellenbogenfraktur, Collum radii

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Radiushalsfraktur?

Definition

Ellenbogengelenk
Ellenbogengelenk

Der Unterarm wird von zwei Knochen gebildet, der Speiche (Radius) auf Daumenseite und der Elle (Ulna) auf Kleinfingerseite. Beide Knochen sind über das Ellenbogengelenk mit dem Oberarmknochen verbunden. Die Knochen werden von Gelenkbändern fest zusammengehalten.

Die Radiushalsfraktur ist ein Bruch im oberen Speichenbereich am Übergang zum Speichenkopf.

Symptome

Nach einem Sturz treten Schmerzen und Schwellungen am Ellenbogen auf. Die Beweglichkeit des Gelenks ist eingeschränkt.

Ursachen

Die Verletzung tritt typischerweise nach einem Sturz mit direkter Krafteinwirkung auf den Ellenbogen auf.

Häufigkeit

Die Radiushalsfraktur ist selten und kommt fast nur bei Kindern vor.

Untersuchungen

  • Bei der ärztlichen Untersuchung wird der Ellenbogen begutachtet und abgetastet. Druck auf den Radiushals ist schmerzhaft. Der Ellenbogen lässt sich nicht vollständig ausstrecken.
  • Zusätzlich werden Schulter und Handgelenk auf Verletzungen untersucht.
  • Die Diagnose wird mittels Röntgenaufnahmen bestätigt.

Behandlung

Die Behandlung zielt darauf ab, eine Ausheilung der Fraktur in anatomiegerechter Position zu erreichen und die normale Funktionsfähigkeit des Ellenbogens wiederherzustellen.

Konservative Therapie

  • Ist die Fraktur nicht verschoben, wird der Arm für ca. 2–3 Wochen mit einem Gipsverband ruhiggestellt. Der Ellenbogen befindet sich dabei in einem 90-Grad-Winkel.
  • Nach 1 Woche wird eine Röntgenuntersuchung zur Kontrolle durchgeführt.

Operation

  • Bei einem verschobenen Bruch ist eine Operation notwendig.
  • Verschobene Knochen werden zunächst unter Betäubung wieder in die richtige Position gebracht. 
  • Der Bruch wird mit elastischen Nägeln stabilisiert, die nach etwa 5 Monaten wieder entfernt werden.
  • Nach der Operation wird der Arm für 3–6 Wochen ruhiggestellt.
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.