Eczema herpeticatum
Eczema herpeticatum
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist Eczema herpeticatum?
Definition
Das Eczema herpeticatum ist eine Infektion mit dem Herpes-simplex-(HS-)Virus bei vorbestehender Neurodermitis (atopisches Exzem). Die Erkrankung muss sofort behandelt werden, da es ansonsten zu einem schwerwiegenden Verlauf kommen kann. Der Ausschlag tritt meist auf Gesicht, Hals und Körper auf. Es handelt sich um eine relativ seltene Komplikation bei Neurodermitis.
Symptome
Der Ausschlag beginnt mit Bläschen, die nach und nach austrocknen und verschwinden. Nach 1–2 Wochen folgen klar begrenzte krustige Schäden der Hautoberfläche und rötliche, verdickte Hautschuppen. Üblicherweise sind Kopf, Hals und Rumpf betroffen (siehe Abbildung).
Der Schweregrad variiert, wobei der Hautausschlag auch von allgemeinen Symptomen wie Fieber, Krankheitsgefühl und Lymphknotenschwellung begleitet werden kann. Warnzeichen für schwerwiegende Verläufe sind schnelle Entwicklung, großflächige Ausbreitung, schnelle Verschlechterung des Allgemeinzustandes und Mitbeteiligung des Gesichtes.
Ursachen
Das Eczema herpeticatum wird immer durch eine Infektion mit dem HS-Virus Typ 1 hervorgerufen. Der Wirkmechanismus der Infektion ist nicht bekannt, aber es wird angenommen, dass das HS-Virus durch die von der Neurodermitis geschwächte Hautbarriere eindringt. Eine erhöhte Infektionsanfälligkeit scheint dabei eine Rolle zu spielen. Kinder, die frühzeitig an Neurodermitis erkranken, sind etwas öfter betroffen.
Häufigkeit
Das Eczema herpeticatum ist eine seltene Erkrankung. Sie tritt bei ca. 3 % der Patient*innen mit Neurodermitis auf und ist bei Kindern häufiger.
Untersuchungen
- Bei Verdacht auf die Erkrankung und insbesondere bei vorhandenen Warnzeichen werden die Patient*innen sofort ins Krankenhaus überwiesen.
- Besteht der Verdacht auf eine Beteiligung der Augen, erfolgt eine augenärztliche Untersuchung.
- Zur Bestätigung der Diagnose werden Proben aus dem Ausschlag entnommen, um Herpes-Viren und eventuell Bakterien nachzuweisen, da der Ausbruch häufig zu einer zusätzlichen Infektion mit Bakterien führt.
Behandlung
- Das Ziel der Therapie ist es, eine schwere Infektion, die den ganzen Körper betrifft, zu verhindern.
- Die Behandlung besteht aus virushemmenden Medikamenten, die bei schweren Infektionen direkt in den Blutkreislauf oder in leichteren Fällen als Tabletten verabreicht werden.
- Die Therapie dauert in der Regel etwa eine Woche und kann ggf. sofort eingeleitet werden, ohne die Diagnose abzuwarten.
- Lokale virushemmende Medikamente zum Auftragen auf die Haut werden meist zur Vorbeugung einer Herpesinfektion im Auge eingesetzt, wenn sich der Ausschlag an den Augenlidern manifestiert.
- Zusätzliche bakterielle Infektionen infolge der Erkrankung werden mit Antibiotika behandelt.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag