Bakterielle Vaginose

Bakterielle Vaginose

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine bakterielle Vaginose?

Definition

Die Schleimhaut der Scheide ist besiedelt von verschiedenen Bakterienarten, die für ein gesundes Milieu sorgen: die natürliche Bakterienflora. Stellt sich hier ein Ungleichgewicht ein, weil die typischen Milchsäurebakterien weniger werden und dafür Bakterien anderer Stämme an Anzahl zunehmen, spricht man von einer bakteriellen Vaginose. Diese geht häufig mit einem unangenehm riechenden Ausfluss einher.

Eine bakterielle Vaginose ist zunächst harmlos, erhöht jedoch das Risiko für verschiedene Krankheiten und Komplikationen.

Symptome

Die Symptome sind selten stark ausgeprägt. Rund die Hälfte der betroffenen Frauen ist beschwerdefrei.

Typisch ist ein weißgrauer, dünnflüssiger, manchmal schaumiger und unangenehm riechender Ausfluss aus der Scheide. Er verstärkt sich oft bei der Regelblutung oder nach dem Geschlechtsverkehr, dann tritt häufig ein fischiger Geruch auf. Manchmal besteht Juckreiz.

In der Regel besteht keine Entzündung der Schleimhäute im Bereich der Scheide.

Ursachen

Die Ursache für das Auftreten einer bakteriellen Vaginose ist letztendlich ungeklärt. Die Erkrankung ist auf einen Mangel an Milchsäurebakterien und ein übermäßiges Wachstum von Bakterien (u. a. Gardnerella vaginalis) zurückzuführen, die normalerweise nur in begrenzter Anzahl in der Scheide (Vagina) vorkommen. Die Veränderung von Bakterienflora und pH-Wert (Säurewert) in der Scheide sind für den Geruch verantwortlich. Jedoch entwickeln nicht alle Frauen mit vaginaler Besiedlung mit Gardnerella vaginalis eine bakterielle Vaginose.

Begünstigende Faktoren

  • Häufiger Geschlechtsverkehr
  • (Häufiger) Partnerwechsel
  • Sexuelle Aktivitäten zwischen Frauen
  • Menstruation
  • Psychosozialer Stress
  • Erbliche Veranlagung

Hormonelle Verhütungsmittel scheinen dem Auftreten einer bakteriellen Vaginose entgegenzuwirken.

Häufigkeit

Die bakterielle Vaginose ist die häufigste Ursache für anomalen Ausfluss aus der Scheide. In Westeuropa sind bis zu 10 % der Frauen betroffen.

Untersuchungen

  • Bei einer gynäkologischen Untersuchung wird der pH-Wert der Scheide gemessen, der bei einer bakteriellen Vaginose über 4,5 liegt.
  • Ein Abstrich des Ausflusses wird unter dem Mikroskop untersucht. Dort lassen sich mit Bakterien übersäte Epithelzellen (sog. Clue Cells oder Schlüsselzellen) nachweisen.
  • Bei Zugabe einer 10-prozentigen Kalilauge tritt der typische Fischgeruch im Ausfluss auf.

Behandlung

  • Im Regelfall klingt eine bakterielle Vaginose auch ohne Behandlung wieder ab. Tritt die Vaginose bei einer Frau auf, ohne dass sie Beschwerden verursacht, muss nicht behandelt werden.
  • In der Schwangerschaft und vor operativen Eingriffen wird eine Behandlung empfohlen, auch wenn keine Symptome bestehen.
  • Eine Partnerbehandlung ist nicht erforderlich.

Medikamente

  • Halten die Beschwerden an oder ist eine Therapie aus vorbeugenden Gründen erforderlich, wird eine Behandlung mit Antibiotika empfohlen.
  • Die Wirkstoffe Metronidazol oder Clindamycin können als Tabletten zum Einnehmen oder als Vaginalcreme verabreicht werden. Die Behandlung dauert 7 Tage.
  • Alkohol ist während der Metronidazol-Therapie zu meiden, da es zu unangenehmen Nebenwirkungen wie Übelkeit kommen kann.
  • Rückfälle kommen häufiger vor, sodass eine neuerliche Behandlung erforderlich sein kann.
  • Betroffene sollten auf Geschlechtsverkehr verzichten, bis die Symptome verschwunden sind.
  • Die Anwendung von Probiotika (Milchsäurebakterien) zum Einnehmen oder in vaginaler Form kann einer bakteriellen Vaginose entgegenwirken. Insbesondere das Risiko von Rückfällen lässt sich durch Probiotika senken.
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.