Oberflächliche Augenverletzung durch Fremdkörper

Oberflächliche Augenverletzung durch Fremdkörper

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Augenverletzung durch Fremdkörper?

Definition

Augenverletzung, die durch einen Fremdkörper auf der Hornhaut oder Bindehaut entsteht. Dabei kann der Fremdkörper oberflächlich, festsitzend oder tiefer eindringend sein.

Symptome

  • Schmerzen
  • Fremdkörpergefühl
  • Tränenfluss
  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit (Photophobie)
  • Gerötete Augen

Ursachen

  • Fremdkörper wie Sand, Staub, Holzspäne und Insekten (oder Teile davon). Sie setzen sich in der Regel oberflächlich fest.
  • Glühende Partikel, die z. B. beim Schweißen oder Schleifen entstehen, können tiefer eindringen.
  • Mit hoher Geschwindigkeit auftreffende Metallteile können tief in die Hornhaut oder Lederhaut eindringen und diese u. U. auch perforieren (durchlöchern).
  • Bei metallischen Fremdkörpern kann sich ein Rosthof bilden, der den Fremdkörper umgibt.
  • Das Arbeiten mit Sand, Staub, Holzspänen oder Schleifen von Metallteilen erhöht das Risiko für eine Augenverletzung durch einen Fremdkörper.

Häufigkeit

Fremdkörper auf der Horn- oder Bindehaut sind häufig.

Untersuchungen

Bei Verdacht auf einen Fremdkörper im Auge wird das Auge ärztlich untersucht. Oft ist der Fremdkörper bereits mit einer Augenlampe gut zu sehen. Ergänzend können die Innenseiten der Augenlider untersucht und gespült oder ausgewischt werden.

Bei festsitzenden Fremdkörpern ist eine augenärztliche Untersuchung ggf. unter Lokalanästhesie mit Augentropfen notwendig. Insbesondere Kontaktlinsenträger*innen sollten augenärztlich untersucht werden. Besteht der Verdacht auf tiefere Augenverletzungen und/oder Penetration von Metallteilen können eine Röntgenuntersuchung der Augenhöhle, ein Ultraschall und/oder eine Computertomographie (CT) erforderlich sein.

Behandlung

  • Ziel der Therapie ist es, den Fremdkörper zu entfernen und die Entstehung von Narben auf der Hornhaut zu verhindern.
  • Lose Fremdkörper werden mit einem Wattestäbchen oder einer Augenspülung in der hausärztlichen Praxis entfernt.
  • Festsitzende Fremdkörper werden in der augenärztlichen Praxis entfernt.
  • Ein Rosthof bildet sich in der Regel von alleine zurück.
  • Nach der Entfernung eines festsitzenden Fremdkörpers wird das Auge mit einer Antibiotika-Salbe behandelt. Die Anwendung kann 24 Stunden nach Symptomfreiheit beendet werden.
  • Bei Schmerzen kann ein Schmerzmittel aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (z. B. Ibuprofen 400) 3 x täglich eingenommen werden.

Kontrolluntersuchungen

  • Lassen Sie Ihr Auge täglich ärztlich kontrollieren, wenn es durch die Verletzung zu Einschränkungen bei der Sehschärfe kommt oder Sie Kontaktlinsen tragen. Auch für Kinder wird eine tägliche Nachkontrolle empfohlen.
  • Bei Symptomfreiheit nach 1–2 Tagen und keinen Problemen bei der Anwendung der Augensalbe bzw. -tropfen ist keine weitere Kontrolle notwendig.
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.