Anämie (Blutarmut) bei chronischen Erkrankungen

Anämie (Blutarmut) bei chronischen Erkrankungen

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Anämie bei chronischen Erkrankungen?

Mit einer Anämie ist ein Hämoglobinwert (Hb-Wert) gemeint, der unter dem Normalniveau liegt. Bei verschiedenen chronischen Erkrankungen kann durch die Grundkrankheit eine Anämie entstehen.

Meist ist die Krankheitsgeschichte durch die zugrunde liegende Krankheit geprägt. Die Anämie ist häufig nur eine Nebenerscheinung. Die üblichen Symptome einer Anämie sind Blässe, Müdigkeit, Schwindelgefühl, verringerte körperliche Leistungsfähigkeit, Herzklopfen, Kurzatmigkeit und Brustschmerzen bei Anstrengung. Bei älteren Menschen ist eine Anämie bei chronischen Erkrankungen besonders häufig.

Ursachen

Die Gründe für eine Anämie bei chronischen Erkrankungen können vielschichtig sein. Die wichtigste Ursache ist ein Eisenmangel aufgrund von Hepcidin, einem in der Leber gebildeten Hormon. Häufig sind auch eine verkürzte Lebensdauer der roten Blutkörperchen sowie eine Störung im Knochenmark, ausgelöst durch Entzündungsphänomene und Immunreaktionen aufgrund der chronischen Erkrankung. Ein Nierenversagen kann durch einen Mangel an Erythropoetin, einem Hormon, das die Produktion der roten Blutkörperchen anregt, eine Anämie auslösen.

Hier können mehrere Auslöser zugrunde liegen. Häufige Ursachen sind chronische Entzündungen oder Infektionen, rheumatische Erkrankungen, Krebs, Nierenleiden und Leberkrankheiten.

Diagnostik

Die Diagnose wird häufig als Nebenbefund der Hauptkrankheit gestellt. Die Krankheitshistorie wird meist von der chronischen Grunderkrankung dominiert. Der Verdacht auf eine Anämie entsteht anhand der Beschreibung typischer Anzeichen für eine Anämie.

Bei einer Untersuchung kann sich die Anämie in Form blasser Haut und eines schnellen Pulses äußern. Meist wird eine allgemeine ärztliche Untersuchung durchgeführt, um nach den Auslösern der chronischen Erkrankung zu suchen.

Verschiedene Bluttests helfen dabei, eine exakte Diagnose zu stellen. Dabei handelt es sich um Tests des Blutbildes selbst, der Entzündungsparameter und des Eisenstoffwechsels. Zusätzlich können bestimmte Leberwerte untersucht und selten eine Knochenmarkuntersuchung durchgeführt werden.

Behandlung

Eine Behandlung soll die Grundkrankheit lindern oder heilen.

Um die Symptome zu lindern, kann Eisen intravenös zugeführt werden. Eine orale Gabe ist nicht möglich, da Hepcidin die Eisenaufnahme blockiert. Zudem können Mittel wie Erythropoetin zur Anregung der Produktion roter Blutkörperchen gegeben werden.

Nur bei wenigen Patient*innen liegt eine so schwere Anämie vor, dass eine Gabe von Erythrozytenkonzentraten notwendig ist.

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.