Entzündung des Ansatzes der Achillessehne (Morbus Sever)

Entzündung des Ansatzes der Achillessehne (Morbus Sever)

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Entzündung des Achillessehnenansatzes?

Der Fuß ist einer der Körperteile, der während der körperlichen Entwicklung in der Jugend als erstes auswächst. Dies geschieht normalerweise zu Beginn der Pubertät. In dieser Phase wachsen die Knochen schneller als die Muskeln und Sehnen. Dadurch werden Muskeln und Sehnen stark gedehnt. Bei Bewegungsabläufen in aufrechter Position wird bei Kindern der Ansatz der Achillessehne am Fersenbein starken Zugkräften ausgesetzt. Das kann zu einer Entzündung in der Ferse und wiederholten Mikroverletzungen in der noch nicht vollständig verknöchterten Wachstumsfuge (Apophyse) führen.

Am häufigsten tritt der Morbus Sever bei sportlich aktiven Mädchen und Jungen im Alter zwischen 8 und 15 Jahren auf. Insbesondere Kinder, die viel Fußball spielen oder Gymnastik machen, neigen zu einer solchen Entzündung. Im Prinzip sind aber alle Kinder, die sich gern und viel bewegen (rennen oder hüpfen) einem erhöhten Risiko für Morbus Sever ausgesetzt. Bei älteren Jugendlichen tritt die Entzündung eher selten auf, da die Ferse im Alter von rund 15 Jahren aufhört zu wachsen.

Diagnostik

Die Fersenschmerzen können in einer oder in beiden Fersen auftreten. Häufig zeigen sich die ersten Symptome, nachdem das Kind eine neue Sportart begonnen hat oder in die neue Sportsaison gestartet ist. Ihr Kind beginnt möglicherweise zu humpeln. Die Schmerzen verstärken sich, wenn es auf den Zehen steht. Die Ferse schmerzt, wenn von beiden Seiten Druck auf sie ausgeübt wird. Bildgebende Diagnosemethoden wie Röntgen oder Magnetresonanztomografie (MRT) sind im Normalfall nicht nötig.

Therapie

Es handelt sich um eine harmlose und selbstlimitierende Erkrankung, da sich bei Wachstumsabschluss die Apophyse schließt und dadurch stabiler wird. Dennoch können regelmäßige Dehnübungen für die Beinmuskulatur und die Achillessehne sinnvoll und hilfreich sein. Bei starken Schmerzen sollte mit dem Sport oder der körperlichen Aktivität, welche die Schmerzen auslöst, pausiert werden. Es ist allerdings nicht schädlich, wenn Ihr Kind trotz leichter Fersenschmerzen weiter sportlich aktiv bleibt.

Bei akuten Beschwerden kann das Kühlen der Ferse mit einem kalten Tuch oder Eis Linderung verschaffen. Schmerzstillende Medikamente sind normalerweise nicht notwendig.

Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.