Verletzung des AC-Gelenks

Verletzung des AC-Gelenks

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren

Was ist eine Verletzung des AC-Gelenks?

Definition

AC-Gelenk steht für Akromioklavikulargelenk (Schultereckgelenk). Es ist das Gelenk zwischen dem Schlüsselbein (Klavikula) und dem oberen äußeren Ende des Schulterblattes (Akromion) und befindet sich damit oberhalb des eigentlichen Schultergelenks (dem Gelenk zwischen Oberarmknochen und Schulterblatt). Ein Faserknorpel im Gelenkspalt hält die beiden Gelenkenden in der korrekten Position zueinander. Das Gelenk ist die einzige knöcherne Verbindung zwischen Schlüsselbein und Schulterblatt und überträgt sämtliche auf die obere Extremität einwirkende Kräfte auf den Körperstamm. Das Gelenk hat damit eine wichtige stabilisierende und „federnde“ Funktion im Übergang zwischen Arm und Körper.

Mehrere Bänder gewährleisten, dass das AC-Gelenk stabil ist, es aber trotzdem bei starken und abrupten Belastungen ein wenig nachgibt. Bei Verletzungen können die Bänder gezerrt werden oder teilweise/vollständig reißen (Schultereckgelenksprengung). Bei schwereren Gelenkverletzungen reißen eines oder mehrere Bänder, sodass die Gelenkflächen gegeneinander verschoben werden. Das kann dazu führen, dass das Schlüsselbein im Verhältnis zum Schulterblatt emporgehoben wird, weshalb eine deutliche Wölbung über dem Gelenk zu sehen ist.

Symptome

Ist das AC-Gelenk verletzt, spüren Betroffene die Schmerzen direkt über dem Gelenk, aber oft auch im Hals und im Oberarm. Der Schmerz nimmt bei Druck auf das AC-Gelenk zu oder wenn die Patient*innen den Arm nach außen oder innen drehen oder über Schulterhöhe anheben wollen. Es kann zu Prellmarken, Abschürfungen und Schwellungen kommen.

Ursachen

Der Großteil der Menschen entwickelt in diesem Gelenk eine Arthrose. Das AC-Gelenk ist zudem verletzungsanfällig bei Stürzen auf die Schulter oder auf den ausgestreckten Arm sowie bei Schlägen gegen die Schulter.

Die häufigste Ursache einer Schultereckgelenksprengung ist ein direktes Anpralltrauma gegen die Schulter, während sich der Oberarm in angezogener Position befindet. Dies tritt klassischerweise bei Kontaktsportarten, z. B. Hockey oder American Football, auf. Bei z. B. einem Fahrradsturz kommt es zu einem Sturz auf den ausgestreckten Arm, wodurch der Oberarmkopf so gegen das Schulterblatt drückt, dass eine Stauchung entsteht.

Häufigkeit

Bei etwa 4–12 % aller Verletzungen des Schultergürtels ist das AC-Gelenk mit betroffen. 44 % der Fälle treten bei sportlich aktiven Patient*innen zwischen 20–30 Jahren auf. Männer sind 5-mal so häufig betroffen wie Frauen. Eine geringgradige Sprengung des Schultereckgelenks kommt doppelt so häufig vor wie höhergradige Verletzungen.

Untersuchungen

  • Die Diagnose wird anhand der beschriebenen Symptome (Druck-/Bewegungsschmerz) und der Befunde bei der körperlichen Untersuchung gestellt.
  • Besonders wichtig ist die genaue Beschreibung des Unfallhergangs und der Richtung der Krafteinwirkung.
  • Eine mögliche Verschiebbarkeit des Gelenks bzw. des Schlüsselbeins wird überprüft.
  • Um einen Bruch auszuschließen und mögliche Verletzungen des AC-Gelenks zu beurteilen, werden Röntgenbilder gemacht. Zum Vergleich wird ein Bild der anderen Schulter hinzugezogen.
  • Zur genauen Beurteilung der Rissformen der Bänder oder zum Ausschluss von Begleitverletzungen kann eine Magnetresonanztomografie durchgeführt werden.

Behandlung

  • Die leichtesten und häufigsten Verletzungen werden konservativ, also ohne Operation behandelt.
  • Akut sollte die verletzte Stelle gekühlt werden.
  • Bei Bedarf kommen entzündungs- und schmerzhemmende Medikamente wie NSAR oder andere Schmerzmittel (z. B. Paracetamol) zum Einsatz.
  • Eine Armschlinge zur Entlastung des Arms kann zur Schmerzlinderung beitragen und für max. 2 Wochen getragen werden.
  • Ab der 3. Woche können die Patient*innen mit Bewegungsübungen beginnen. Während der ersten 6 Wochen sollte der Oberarm nicht höher als 90 Grad gehoben werden, und vermehrte Belastungen sowie insbesondere Hebetätigkeiten sollten während der ersten 3 Monate vermieden werden.
  • Ab dem 3. Monat kann der kontrollierte Aufbau von Schultergürtelmuskulatur und -belastung beginnen.
  • Eine Operation wird bei schweren Verletzungen, instabilem Gelenk oder trotz konservativer Therapie anhaltenden Schmerzen durchgeführt, um das Gelenk wieder zu stabilisieren.
Logo von Deximed

Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.

Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.

In unserer Gesundheitsdatenbank suchen

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Wissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Stopp
Gesundheit
Wissen, wann genug ist

Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.


Zum Beitrag
Heuschnupfen
Gesundheit
Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen

Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.


Zum Beitrag
Frau mit Hitzewallung
Gesundheit
Sind das die Wechseljahre?

Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den hausärztlichen Praxen?fragen@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Hausarztprogramm?hausarztprogramm@team-praxis.de

Zum Kontaktformular

Möchten Sie eine detaillierte Beratung zum Programm?Dann rufen Sie uns an.

Jetzt anrufen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband

TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.

Sie sind Ärzt*in und haben Interesse am Hausarztprogramm?
Informieren Sie sich unter www.hzv.de.