Gesund & Versorgt

Aus der Praxis

Von der kinderärztlichen zur hausärztlichen Praxis: Zeit für den Wechsel?

Einen festen Zeitpunkt für den Wechsel von der kinder- zur hausärztlichen Betreuung gibt es nicht. Vielmehr spielen individuelle Faktoren eine Rolle, die in der hausärztlichen Praxis vertrauensvoll besprochen werden können.
Sonja Buske
Sonja Buske

10.7.2025

Eine Gruppe Jugendlicher im Sommer
Im Idealfall betreut ein Hausarzt oder eine Hausärztin die gesamte Familie.

Grundsätzlich endet die Betreuung durch den Kinderarzt oder die Kinderärztin mit dem 18. Lebensjahr. Doch in der Realität wird oft schon früher gewechselt – abhängig von der gesundheitlichen Situation, dem Reifegrad des Jugendlichen und nicht zuletzt auch vom Angebot vor Ort. Denn während in städtischen Regionen das Angebot an spezialisierten Kinder- und Jugendärzten groß ist, sieht es auf dem Land oft anders aus. Viele Familien aus ländlichen Regionen wechseln daher früher zum Hausarzt oder zur Hausärztin, weil die Wege kürzer und Termine einfacher zu bekommen sind.

Ein beliebter Zeitpunkt für den Wechsel ist die J2 im Alter von 16 Jahren. Oft bietet sich aber auch schon die erste HPV-Impfung als gute Möglichkeit an, um beim Hausarzt vorstellig zu werden. Diese wird für Mädchen und Jungen zwischen 9 und 14 Jahren empfohlen und geht oft mit Fragen zur Sexualität einher. Einige Jugendliche fühlen sich unwohl, über solche Themen mit dem Kinderarzt oder der Kinderärztin zu sprechen, und suchen dafür lieber das vertrauensvolle Gespräch in einer hausärztlichen Praxis. Im Idealfall betreut ein Hausarzt oder eine Hausärztin die gesamte Familie, um zum Beispiel genetische Risiken schnell zu erkennen.

Leidet Ihr Kind jedoch an einer chronischen Erkrankung wie Diabetes oder Mukoviszidose, sollte es so lange wie möglich von einem Kinder- und Jugendmediziner oder -medizinerin behandelt werden. Diese sind speziell ausgebildet, um die körperliche, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern zu verstehen und verfügen über Erfahrung im Umgang mit seltenen und komplexen kindlichen Erkrankungen. Dort sollte gemeinsam der richtige Zeitpunkt für den Wechsel in die hausärztliche Praxis vorbereitet werden.

Wenn Sie das Gefühl haben, der Zeitpunkt könnte richtig sein, dann nehmen Sie Ihr Kind bei Ihrem nächsten hausärztlichen Besuch doch einfach mal mit. In einem persönlichen Gespräch mit allen Beteiligten wird sich schnell herausstellen, ob ein Wechsel sinnvoll ist.

Sonja Buske
Sonja Buske

Sonja Buske hat sich als freie Journalistin auf Themen aus dem Gesundheitswesen spezialisiert.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Praxisempfang
Aus der Praxis
Start für die Elektronische Patientenakte

Besserer Informationsaustausch für Ihre Gesundheit


Zum Beitrag
Urlaub an einem tropischen Strand
Aus der Praxis
Gut vorbereitet in den Urlaub starten

Reisemedizinische Beratung in Ihrer hausärztlichen Praxis


Zum Beitrag
10 Millionen
Aus der Praxis
Geben Sie Ihrer Gesundheit ein Zuhause

Schon 10 Millionen gesetzlich Versicherte machen mit.


Zum Beitrag

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine detaillierte Beratung? Wir sind gerne für Sie da.

Sie haben Fragen oder wünschen einen Rückruf?

Zum Kontaktformular

Sie möchten uns persönlich sprechen?

Jetzt anrufen
Praxis Icon

Sie sind Ärztin oder Arzt und haben Fragen zu TeamPraxis?

Kontakt für Praxen
TeamPraxisHausärtzinnen- und Hausärzteverband
TeamPraxis ist das Portal der hausärztlichen Praxen in Deutschland. Denn Gesundheit ist Teamsache.