Seitenbandverletzung des Knies, Außenseite
Seitenbandverletzung des Knies, Außenseite
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed. Mehr erfahren
Was ist eine Außenbandruptur?
Das Kniegelenk hat zahlreiche Bänder (Ligamente), die das Knie stützen und ihm Stabilität geben. Auf beiden Seiten des Knies befinden sich kräftige Bänder, die das Knie vor Seitenbewegungen schützen. Dabei handelt es sich um die Seitenbänder, die fachsprachlich auch Kollateralligamente genannt werden. Sie verbinden Oberschenkel und Schienbein. Das Band an der Außenseite des Knies (lateral) verhindert, dass das Schienbein zu sehr nach innen gewinkelt wird. Wenn dieses seitliche Band reißt, spricht man von Außenbandruptur.
Definition
- Außenbandruptur: Riss des äußeren Seitenbandes am Knie (Ligamentum collaterale fibulare/laterale)
- Einteilung
- Grad I: Dehnung/Zerrung des Außenbands
- Grad II: unvollständige Zerreißung des Außenbands
- Grad III: vollständige Zerreißung des Außenbandes
- Tritt in der Regel zusammen mit anderen Knieverletzungen auf, insbesondere mit Kreuzbandrupturen.
Symptome
- Dumpfer Schmerz
- Das Kniegelenk fühlt sich instabil an.
- Schwellung am seitlichen Kniegelenk
- Flüssigkeitsansammlung unter der Kniescheibe
- Schmerzen beim Tasten über dem Seitenband, oder das Seitenband ist gar nicht erst tastbar.
- Eingeschränkte Beweglichkeit im Kniegelenk
Ursachen
- Schlag oder Anprall gegen die Innenseite des Kniegelenks
- Starke Überstreckung des Knies
- Die Sportarten mit dem höchsten Risiko sind vermutlich Tennis und Gymnastik.
Häufigkeit
- Alleinige Ruptur des Außenbandes machen weniger als 2 % aller Knieverletzungen aus.
- In der Regel tritt die Verletzung in Kombination mit einem Riss des vorderen Kreuzbandes auf.
Untersuchungen
- Röntgen: Standarduntersuchung zum Ausschluss von Knochenverletzungen
- MRT: Zur Darstellung des Außendbandes und weiterer möglicher Verletzungen
Behandlung
Erstmaßnahmen
- Befolgen Sie die PECH-Regel:
- P – Pause. Brechen Sie die Aktivität, der Sie gerade nachgehen, ab und schonen Sie das betroffene Knie.
- E – Eis. Legen Sie Eis auf das Knie. Dies kühlt den Bereich und begrenzt den Schaden. Achten Sie jedoch darauf, eine Erfrierung des Bereichs zu vermeiden.
- C – Kompression (englisch: Compression). Legen Sie einen Druckverband um das Knie an.
- H – Hochlagerung. Halten Sie das Knie hoch, wenn möglich.
Medikamente
- In der frühen Phase können Medikamente hilfreich sein, die die Entzündung dämpfen und die Schmerzen lindern.
Bei Zerrung des Seitenbandes oder Anriss
- Knieorthese für mehrere Wochen
- Das Knie kann mit der Orthese vollständig belastet werden.
- Möglichst frühzeitige Aktivität mit dem Knie, sofern die Schmerzen dies zulassen.
Bei vollständiger Zerrreißung des Seitenbandes
- Operation
- Entweder Naht des Seitenbandes oder Sehnentransplantat
- Nach der Operation sollte das Knie für gewisse Zeit nur teilweise belastet werden.
Aufbautraining
- Die Physiotherapie ist auf die Wiederherstellung der Kraft, Beweglichkeit und Balance ausgelegt. Mit den Übungen kann begonnen werden, sobald es die Schmerzen zulassen.
Prävention
- Ein präventives (vorbeugendes) Trainingsprogramm zur Verbesserung der Stabilität und Koordination des Kniegelenks finden Sie hier.
Dieser Artikel wird Ihnen bereitgestellt von Deximed.
Lesen Sie hier den vollständigen Originalartikel.
Die Inhalte auf team-praxis.de stellen keine Empfehlung bzw. Bewerbung der beschriebenen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
Lesen Sie dazu mehr in unseren Haftungshinweisen.
In unserer Gesundheitsdatenbank suchen
Inhaltsverzeichnis anzeigenWissenswertes aus den hausärztlichen Praxen

Wissen, wann genug ist
Über Suchterkrankungen sprechen die meisten Menschen nicht gern.
Zum Beitrag

Juckende Augen und triefende Nasen: Hilfe bei Heuschnupfen
Leichte Symptome lassen sich oft durch einfache Maßnahmen lindern.
Zum Beitrag

Sind das die Wechseljahre?
Warum die Wechseljahre auch in der hausärztlichen Praxis Thema sind
Zum Beitrag